
Vorschau Olympische Spiele Tokyo: Medaillenträume und Aussichten auf Diplomränge
Heute Freitag um 13:00 werden die Olympischen Spiele in Tokyo eröffnet. Am Start ist auch ein Quartett von Swiss Triathlon.
Mit Ausnahme der Gold- und Silbermedaillengewinnerin von London und Rio, Nicola Spirig, wurden Jolanda Annen, Andrea Salvisberg und Max Studer im Hinblick auf die erstmals ausgetragene Mixed-Staffel selektioniert
Der erste Triathlon-Bewerb ist das Einzelrennen der Männer über die Standard-Distanz (1500 m/40 km/10 km), das am Sonntag 23:30 Schweizer Zeit gestartet wird (6:30 Ortszeit). Die Startzeit wurde so früh am Morgen gewählt, da die Bedingungen an den Testrennen 2019 unglaublich heiss und feucht waren, so dass zum Teil die Strecken gekürzt werden mussten. Momentan sind die Bedingungen in Tokyo aber nicht problematisch. Vorhergesagt sind frühmorgens 24°C mit einer moderaten Luftfeuchtigkeit.
Andrea Salvisberg (Home of Triathlon St. Moritz), der vor 5 Jahren in Rio den 16. Rang belegte, dürfte sich einen ähnlichen Rennverlauf wünschen wie damals: Nach der Schwimmstrecke setzt sich eine Gruppe von starken Schwimmern auf dem Rad ab und fährt einen Vorsprung auf die starken Läufer in der Verfolgergruppe heraus. In einer solchen Konstellation wäre für Andrea Salvisberg ein Diplomrang möglich.
Max Studer (TriMeca Performance Team) nimmt an seinen ersten Olympischen Spielen teil. Mit einem 10. Rang an den Weltmeisterschaften 2020, einem 2. Rang am Weltcup-Rennen in Lissabon und dem Europameistertitel über die neue Supersprint-Distanz in Kitzbühel 2021 hat er sein Potential aufblitzen lassen. Auf der Laufstrecke braucht er nicht viele zu fürchten. Sollte eine grosse Gruppe gemeinsam auf die Laufstrecke gehen, ist Max ein Anwärter für einen Diplomrang.
Die Favoriten für die Medaillen sind Vincent Luis (FRA), Alex Yee (GBR), Kristian Blummenfelt (NOR), Morgan Pearson (USA), Tyler Mislawchuck (CAN) und Hayden Wilde (NZL).
24 Stunden später (Montag 23:30 Uhr) springen die Frauen in das lauwarme Wasser der Odaiba Bay in Tokyo. Nicola Spirig (Impuls Triathlon Club Bülach) strebt dabei Ihre dritte Olympia-Medaille an. Diese ist aber alles andere als selbstverständlich. Alle Ihre Konkurrentinnen wissen über Ihre Stärke auf der Rad- und der Laufstrecke, haben sich aber auch darauf eingestellt, dass sie mit einem Rückstand aus dem Wasser steigen wird. Einen Vorgeschmack auf den Olympischen Triathlon hat man am Wettkampf der World Triathlon WM-Serie in Leeds bekommen. Gleich nach dem ersten Wechsel drückten die starken Britinnen zusammen mit Maya Kingma (NED) gnadenlos auf’s Gaspedal und fuhren auf die Hauptgruppe einen Vorsprung von fast 3 Minuten heraus. Sollte Nicola Spirig dieses Szenario verhindern können und es zu einem Zusammenschluss auf dem Rad kommen, wäre die dritte Medaille in Reichweite.
Jolanda Annen (Tri Club Uri), die vor 5 Jahren mit dem 14. Rang in Rio überraschte, hat schwierige Jahre hinter sich. Im nacholympischen Jahr machte sich einen Schritt nach vorne in die Top 10 der Welt, dann hatte sie aber oft mit Verletzungen und gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, was zu schwankenden Wettkampfleistungen führte. Sie meldete sich aber 2021 nach überstandener COVID-Infektion mit einem 4. Rang am Weltcup in Lissabon, einem 14. Rang in Leeds und einem 8. Rang an der Supersprint-Europameisterschaft zurück. Ein Diplomrang ist für Jolanda Annen eine (zu) hohe Zielsetzung. Sie strebt aber sicherlich eine Verbesserung Ihres Resultates von Rio an.
Zu den Medaillenfavoritinnen zählen Jessica Learmonth und Giorgia Tayer Brown (GBR), Maya Kingma (NED), Flora Duffy (BER), Cassandre Beaugrand (FRA), Summer Rappaport und Katie Zaferes (beide USA).
Die Premiere der Mixed-Team Staffel 4 x (300 m/6.8 km/2 km) findet dann am Samstag, 31. Juli um 0:30 statt. Da sich die Staffel-Athleten aus den je 55 Athletinnen und Athleten der Einzelrennen rekrutieren, wird es interessant sein, ob es Nationen gibt, die die qualifizierten Athleten beim Einzelrennen nicht starten lassen, um sie für die Staffel zu schonen. (Text: Christoph Mauch, Vorstandsmitglied Sport).
Die Schweizer*innen in Tokyo
Elite Männer
• #46 Andrea Salvisberg (Wallisellen/ Home of Triathlon St. Moritz)
16. Rang 2016 in Rio
• #47 Max Studer (Kestenholz/TriMeca Performance Team)
Elite Frauen
• #25 Jolanda Annen (Schattdorf/Tri Uri)
14. Rang 2016 in Rio
• #26 Nicola Spirig (Bachenbülach/Impuls Triathlon Club Bülach)
19. Rang 2004 in Athen
6. Rang 2008 in Peking
Gold 2012 in London
Silber 2016 in Rio
Distanzen
• Einzel-Wettkampf: 1500 m Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen
• Team-Relay: 300 m Schwimmen, 6.8 km Radfahren, 2.0 km Laufen
Zeitplan (MESZ)
• Sonntag, 25. Juli, 23.30 Uhr: Männer
• Montag, 26. Juli, 23.30 Uhr: Frauen
• Samstag, 31. Juli, 00.30 Uhr: Team Relay
