
Ironman Switzerland: Letzter Wettkampf für Ronnie Schildknecht, Daniela Ryf und Jan van Berkel überzeugen als Tagessieger
Zum ersten Mal fand am Sonntag der Ironman Switzerland in Thun statt. Ein spezielles Rennen war es vor allem für den Ronnie Schildknecht. Der 41-Jährige Triathlet hatte im Vorfeld angekündigt, dass es sein letztes Rennen sein wird. Mit Daniela Ryf und Jan van Berkel holten sich zwei Schweizer Athleten die Tagessiege.
Die erste Ausgabe des Ironman Thun wird für Triathleten Ronnie Schildknecht wohl auch die letzte bleiben. Denn bereits im Vorhinein war für ihn klar, dass dies seine Abschiedsvorstellung sein wird. Dementsprechend hat der elfmalige Ironman-Sieger auf der Langdistanz das Rennen genossen und beendete seinen letzten Wettkampf auf dem 18. Platz. Seine Zeit sei für ihn jedoch zweitrangig gewesen. «Ich wollte meinen Abschied in vollen Zügen auskosten und den Tag mit meiner Familie und meinen Fans geniessen», sagte Schildknecht.
Dominiert hat bei den Frauen die Schweizerin Daniela Ryf. Vor dem heimischen Publikum kam sie bereits mit einem guten Vorsprung aus dem Wasser. Auf dem Rad konnte sie den Abstand zu ihrer Verfolgerin, Petra Eggenschwiler, weiter ausbauen und wechselte mit über 30 Minuten Vorsprung auf die Laufstrecke. Dort konnte sie etwas Tempo herausnehmen und beendete das Rennen mit einer souveränen Zeit von 8:32:36. Die mehrfache Ironman-Weltmeisterin bleibt somit in dieser Saison in Ironman-Wettkämpfen immer noch ungeschlagen. Da Ryf in den vergangenen Wochen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, war ihre Leistung im Vorfeld schwer einzuschätzen. «Ich war sehr müde und körperlich am Anschlag. Heute habe ich mich zum ersten Mal seit Wochen wieder richtig fit gefühlt», sagte Ryf im Interview. In knapp einer Woche steht Ryf am Start der 70.3 Weltmeisterschaft in Utah. Den zweiten Platz in Thun sicherte sich die Schweizerin Petra Eggenschwiler vor der Deutschen Kristen Liepold. Eggenschwiler zeigte eine starke Leistung auf der Radstrecke, auf der sie sich vom achten auf den zweiten Platz vorkämpfte. Auf Rang vier kam Joanna Ryter.
Der schnellste Mann war Jan van Berkel. Der Schweizer erreichte das Ziel nach 7:39:41. Anders als bei den Frauen zeichnete sich Van Berkels Sieg erst spät ab. Nach dem Scjwimmen verliess er die Wechselzone dicht gefolgt von neun weiteren Athleten. Auf der 180 Kilometer langen Radstrecke verlor er zwei Minuten auf den zu diesem Zeitpunkt erstplatzierten Willam Mennesson. Noch vor der Hälfte der Laufdistanz holte van Berkel wieder auf und führte von da an dicht gefolgt vom Britten Joe Skipper. Dieser holte sich den zweiten Platz vor dem Schweizer Ruedi Wild. Van Berkel holte nach 2018 und 2019 (in Zürich) den dritten Sieg in Folge beim Ironman Switzerland. (Jonas Schlagenhauf)
Thun. Ironman Switzerland.
3.0 km Schwimmen, 180.2 km Radfahren, 42.2 km Laufen.
Pro Männer:
1. Jan van Berkel (SUI) 7:39:41.
2. Joe Skipper (GBR) 7:41:07, 1:25.
3. Ruedi Wild (SUI) 7:49:35, 9:53.
4. William Mennesson (FRA) 7:50:57, 11:15.
5. David Plese (SVK) 7:54:31, 14:50.
6. Kyle Buckingham (ZFA) 7:57:18, 17:36.
7. Samuel Hürzeler (SUI) 8:03:05, 23:23.
8. Kevin Rundstadler (SUI) 8:03:29, 23:47.
9. Maximilian Hammerle (AUS) 8:06:16, 26:35.
10. Andreas Jung (GER) 8:10:20, 30:38.
11. Arnaud Margot (SUI) 9:18:12, 38:30.
12. Adrian Haller (SUI) 8:18:13, 38:31.
15. Jean-Claude Besser (SUI) 8:333:22, 53:40.
18. Ronnie Schildknecht (SUI) 8:41:00, 1:08:19.
Pro Frauen:
1. Daniela Ryf (SUI, Feldbrunnen) 8:32:36.
2. Petra Eggenschwiler (SUI) 9:08:44, 36:08.
3. Kristin Liepold (GER) 9:10:25, 37:48.
4. Joanna Ryter (SUI) 9:12:07, 39:30.
5. Corina Hengartner (SUI) 9:29:47, 57:10.
6. Charlene Clavel (FRA) 9:32:02, 59:25.
The post Ironman Switzerland: Letzter Wettkampf für Ronnie Schildknecht, Daniela Ryf und Jan van Berkel überzeugen als Tagessieger appeared first on Swiss Triathlon.