Quantcast
Channel: Swiss Triathlon
Viewing all 1297 articles
Browse latest View live

Swiss Triathlon Wettkampfreglement V12, gültig ab 20. August 2021

$
0
0

Swiss Triathlon Wettkampfreglement V12, gültig ab 20. August 2021

Die Technische Kommission und der Vorstand von Swiss Triathlon haben das Wettkampfreglement V12 (2021) verabschiedet, dass ab 20. August in Kraft tritt.

Aufgrund der Vorgaben der Competition Rules von World Triathlon überarbeitet Swiss Triathlon periodisch das Wettkampfreglement und nimmt eigene Anpassungen vor. Das von der Technischen Kommission verabschiedete Wettkampfreglement V12 wurde vom Vorstand genehmigt und wird hiermit veröffentlicht. Die aktuellen Änderungen und Ergänzungen sind farblich gekennzeichnet.

Das Swiss Triathlon Wettkampfreglement V12 tritt gemäss Art. 1.4 14-Tage nach der Publikation in Kraft (am 20.08.2021). Bis dahin ist die Fassung des Wettkampfreglementes 2019 gültig.

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Daniela Ryf peilt beim IRONMAN 70.3 Switzerland ihren siebten Sieg in Folge an

$
0
0

Daniela Ryf peilt beim IRONMAN 70.3 Switzerland ihren siebten Sieg in Folge an

Die 14. Ausgabe des IRONMAN 70.3 Switzerland in Rapperswil-Jona wartet mit einem starken Profi-Starterfeld auf. Während die vierfache IRONMAN-Weltmeisterin Daniela Ryf ihren siebten Sieg in Folge am oberen Zürichsee anpeilt, ist die Konkurrenz im Männerfeld besonders gross. 

3 Starts, 3 Siege – das Kalenderjahr 2021 erwies sich für Daniela Ryf bis jetzt als äusserst erfolgreich. Sowohl beim IRONMAN 70.3 Dubai zum Saisonauftakt als auch beim IRONMAN 70.3 St. George sowie bei den IRONMAN North America Championships in Tulsa führte kein Weg an der fünffachen IRONMAN 70.3-Weltmeisterin vorbei. Damit geht die Schweizerin, welche bereits die letzten sechs Austragungen des IRONMAN 70.3 Switzerland für sich entscheiden konnte, als klare Favoritin an den Start. Im Sog von Ryf gilt auch Anne Reischmann als Podiumsanwärterin. Die 29-jährige Deutsche präsentierte sich zuletzt in ausgezeichneter Verfassung und gewann vor wenigen Wochen den IRONMAN 70.3 Les Sables d’Olonne in Frankreich. Gespannt sein darf man auch auf die Leistung der Französin Alexia Bailly, welche beim IRONMAN 70.3 Les Sables d’Olonne das Podest knapp verpasste und rund zweieinhalb Minuten hinter Reischmann ins Ziel kam.

Die Ausgangslage bei den Männern könnte ausgeglichener kaum sein. Aus Schweizer Sicht gehen mit Lokalmatador Ruedi Wild, IRONMAN Switzerland-Rekordsieger Ronnie Schildknecht und den Salvisberg-Brüdern Florin und Andrea gleich mehrere interessante Namen ins Rennen. Letztgenannter war in der Vorwoche bei den Olympischen Spielen in Tokio noch für die Schweizer Mixed-Staffel am Start. Mit Rudy von Berg (USA), Bart Aernouts (BEL) sowie den Deutschen Nils Frommhold und Ruben Zepuntke erhalten die Schweizer jedoch starke Konkurrenz. Aernouts gewann im April den IRONMAN 70.3 Florida und von Berg erzielte zuletzt zwei 2. Plätze beim IRONMAN 70.3 Les Sables d’Olonne sowie bei den IRONMAN 70.3 European Championship Elsinore. Der Kampf um die Podestplätze darf somit mit grosser Spannung erwartet werden. (Text: Medienmitteilung)

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Siebter Sieg für Daniela Ryf in Rapperswil, Ruedi Wild auf Rang zwei

$
0
0

Siebter Sieg für Daniela Ryf in Rapperswil, Ruedi Wild auf Rang zwei

Daniela Ryf ist beim Ironman 70.3 Switzerland in Rapperswil nicht zu schlagen: die vierfache Ironman-Weltmeisterin sicherte sich am Obersee den siebten Erfolg in Folge, diesmal vor Landsfrau Julie Derron. Bei den Männern stand Ruedi Wild hinter Rudy Van Berg auf dem zweiten Podestplatz.

Vierter Wettkampf, vierter Sieg: Daniela Ryf eilt auch im 2021 von Sieg zu Sieg. Bei der 14. Ausgabe des Ironman 70.3 Rapperswil-Jona stieg sie als Erste aus dem Obersee, dicht gefolgt von Katharina Krüger (GER). In der zweiten Disziplin heftete sich auf der ersten Hälfte der Distanz die Dänin Line Thams an das Hinterrad von Ryf, nach 60 km hatte sich die 34-Jährige abgesetzt. Auf dem Halbmarathon, diesen hatte Daniela Ryf mit 4:30 Vorsprung auf Thams und über 9 Minuten vor Derron begonnen, sicherte sich die Seriensiegerin ihren nächsten Erfolg. «Ich freue mich, dass die Veranstalter alles darangesetzt haben, nach fast zweieinhalb Jahren Pause den Wettkampf wieder durchzuführen», sagte Ryf, die sich mit Radfahren in der Fläche zufrieden zeigte. Bis zu Ironman Hawaii sei sonst aber noch einiges zu tun. Mit der besten Laufzeit, coronabedingt waren die zwei Laufrunden mit dem Treppenaufstieg zum Rapperswiler Schloss durch drei flache Runden ersetzt worden, überraschte die 24-jährige Julie Derron. Die Zweitplazierte hatte vor drei Wochen in Uster ihren ersten Mitteldistanz Triathlon absolviert.

Bei den Männern dominierte Andrea Salvisberg das Schwimmen, der Amerikaner Rudy Van Berg hatte nach einem Viertel der Radstrecke den Rückstand wettgemacht und konnte sich zum Schluss rund 90 Sekunden herausfahren. Salvisberg konnte auf der ersten der drei Laufrunden das Tempo doch Konkurrenten noch mitgehen, muss sich dann aber deren Pace beigen. Ruedi Wild lief in einem soliden Wettkampf auf Rang zwei, Fabian Dutli wurde als zweitbester Schweizer Siebter, Andrea Salvisberg finishte auf Rang 14. «Ich bin mega happy, ich konnte als 39-Jähriger mit den jungen Athleten mithalten», freute sich Wild. (Text: Reinhard Standke)

Rapperswil-Jona. Ironman 70.3 Switzerland.
1.9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21.1. km Laufen.
Männer:
1. Rudy Von Berg (USA) 3:42:18.
2. Ruedi Wild (SUI, Samstagern/3star cats wallisellen) 3:48:30, 6:11.
3. Felix Hentschel (GER) 3:49:16, 6:58.
4. Gregory Barnaby (ITA) 3:49:47, 7:28.
5. Malte Plappert (GER) 3:52:23, 10:04.
6. Gabor Faldum (HUN) 3:53:01, 10:43.
7. Fabian Dutli (SUI, Geroldswil) 3:53:09, 10:51.
14. Andrea Salvisberg (SUI, Wallisellen/Home of Triathlon St. Moritz) 3:56:30, 14:11.
18. Jean-Claude Besse (SUI, Zürich/Ruschteam Ecublens) 4:01:13, 18:54.
22. Ronnie Schildknecht (SUI, Langnau a.A., Team Koach) 4:04:12, 21:54.
DNS Florin Salvisberg (SUI, Zürich/Team Koach)

Frauen:
1.  Daniela Ryf (SUI, Feldbrunnen) 4:09:35.
2. Julie Derron (SUI, Zürich, tri team zugerland) 4:16:38, 7:02.
3. Anne Reischmann (GER) 4:21:16, 11:40.
4. Line Thams (DEN) 4:25:48, 16:12.
5. Alexandra Tondeus (BEL) 4:26:00, 16:24.
6. Katharina Krüger (GER) 4:26:44, 17:08.
10. Melanie Maurer (SUI, Hindelbank) 4:32:06, 22:30.
11. Petra Eggenschwiler (SUI, Solothurn/TriMeca Performance) 4:33:46, 24:10.

Daniela Ryf © Reinhard Standke/Swiss Triathlon
Julie Derron © Reinhard Standke/Swiss Triathlon
Ruedi Wild © Reinhard Standke/Swiss Triathlon
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Eine tolle Wettkampfatmosphäre für Triathlon Einsteiger, Age Groupers und Elite Athletinnen am Triathlon de Nyon

$
0
0

eine tolle Wettkampfatmosphäre für Triathlon Einsteiger, Age Groupers und Elite Athletinnen am Triathlon de Nyon

Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag im Rahmen der Triathlon Series die Schweizer Meisterschaften über die olympische Distanz für die Age Grouper statt. Bei der Elite führen Luca Luberti und Michael Ziegler punktgleich die Gesamtwertung der National League an. Bei den Frauen ist Livia Gross an der Spitze der Gesamtwertung. 

National League

Beim zweiten Saisonwettkampf der National League bildete sich bei den Männern eine siebenköpfige Spitzengruppe, die gut 40 Sekunden auf zehn Verfolger herausfuhr. Auf den beiden Laufrunden konnten sich Luberti und Ziegler absetzen und vergrösserten den Vorsprung auf fast 40 Sekunden. In der Schlussphase übernahm Michael Ziegler die Führung und revanchierte sich mit der schnellsten Laufzeit und dem Tagessieg in Nyon für das umgekehrte Ergebnis von Anfang Juli. Unter den Verfolger sicherte sich Sven Thalmann den dritten Podestplatz. In der Gesamtwertung liegen nach zwei Etappen Luca Luberti und Michael Ziegler punktgleich in Führung, dritter im Zwischenklassement ist Ludovic Séchaud.

Bei den Frauen führte Nora Gmür das Feld nach dem Schwimmen mit einem kleinen Vorsprung zum ersten Wechsel, nach dem sich schnell fünf Athletinnen absetzen konnten und auf den 21.3 km über 1:40 Minuten Vorsprung herausfuhren. Auf der Laufstrecke standen bald die Top 5 des Gesamtklassementes fest. Der Tagessieg ging mit der knapp zweitbesten Laufzeit an Livia Gross, die sich vor Cathia Schär und Nora Gmür durchsetzte. In der Gesamtwertung dominiert der Vorname Livia: 10 Punkte hinter der Führenden Livia Gross ist Livia Wespe rangiert, die mit der besten Laufzeit auf Tages-Platz sechs kam. Gesamtdritte ist vor dem Schlussrennen am 5. September in Yverdon Letizia Martinelli, die Qualifikation erfolgt am 28. August in Lausanne oder per Wildcard.

Nyon. National League.
750 m Schwimmen, 21.3 km Radfahren, 5.1 km Laufen.
Männer Overall:
1. Michael Ziegler (Balgach) 58:45.
2. Luca Luberti (Crassier/CNN Tri Nyon) 0:15.
3. Sven Thalmann (Aarau, Triathlon Team Oensingen) 0:38.
4. David Martin (De-Albbruck/SV beider Basel/Wildcats) 0:42.
5. Thibaud Decurnex (Commugny/CNN Tri Nyon) 0:48.
6. Alexis Lhérieau (Cormondrèche/3star cats wallisellen) 0:57.

Frauen Overall:
1. Livia Gross (Alterswil FR/Triathlon Freiburg) 1:05:45.
2. Cathia Schär (Mézières VD) 0:17.
3. Nora Gmür (Schöftland/Triathlon Club Zofingen) 0:38.
4. Estelle Perriard (Champvent/TrYverdon) 1:16.
5. Vanessa Posberg (Fehraltorf/3star cats wallisellen) 1:29.
6. Livia Wespe (Schmerikon/JTri) 1:39.

Stand National League (2/3).
Männer:
1. Michael Ziegler und Luca Luberti je 380 Punkte.
3. Ludovic Séchaud 280.

Frauen:
1. Livia Gross 330.
2. Livia Wespe 320.
3. Letizia Martinelli 285.

Schweizer Meisterschaften

Nyon. Overall Olympic / Standard
1.5 km Schwimmen, 41.5 km Radfahren, 10.2 km Laufen.
Männer Overall:
1. Thomas Huwiler (Triathlon club Genève) 2:03,22.4
2. Ross Williams (Tri Team Pully ) 2.40,9
3. Patrick Cornetta 4.15

Frauen Overall:
1. Nina Derron (Tri Team Zugerland / Home of Triathlon) 2:16.45,7
2. Pascale Rebsamen (TG Hütten) 8.44,3
2. Lina Miller (TG Hütten) 10.38,1

 

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Duathlon Series 2021 beginnt mit Sprint-SM in Uri

$
0
0

Duathlon Series 2021 beginnt mit Sprint-SM in Uri

Pandemiebedingt umfasst die Duathlon Series in diesem Jahr nur vier Veranstaltungen, der Auftakt erfolgt am Sonntag in Seedorf UR. Neu werden die Rennen und Schweizermeisterschaften in 5-Jahreskategorien gewertet.

Während die Triathleten bereits Ende Juni (XTERRA Switzerland) die Rückkehr in den Wettkampfbetrieb feiern konnten, mussten die Duathleten sieben Wochen länger warten. Zum späten Saisonauftakt geht es am Sonntag in Seedorf UR gleich um die Schweizermeisterschaften über die Sprintdistanz von 5 km Laufen, 20 km Radfahren (Windschattenfahren verboten) und 2.5 km Laufen.

Vom Duathlon Nationalkader sind Fabian Zehnder, Andreas Kälin, Jens-Michael Gossauer, Michael Ott und Melanie Maurer gemeldet. Dazu kommt die Olympia-Teilnehmerin von Tokio, Jolanda Annen, die bei der Veranstaltung in Uri als OK-Präsidentin amtiert, so wie der Niederländer Daan de Groot, der 2019 die Mitteldistanz EM gewann und an der Langdistanz WM beim Powerman Zofingen Dritter wurde.

Spannende Nachrichten gibt es zum Saisonstart für die Athleten in den Altersklassen: Aufgrund einer vom Vorstand von Swiss Triathlon bewilligten Ausnahme auf Antrag der Duathlon Kommission werden die Duathlon Series 2021 sowie die Schweizermeisterschaften im Duathlon in der Saison 2021 in 5-Jahreskategorien durchgeführt.

Für die Wertung in der Schweizermeisterschaft ist die Schweizer Nationalität und ein Jahres- bzw. Tages-StartPASS 2021 von Swiss Triathlon Voraussetzung. Die Medaillenberechtigung muss dabei vor dem Start feststehen: Jahres- und Tages-Startpässe können online gekauft werden (Tages-StartPÄSSE nur bis Samstag 23h59). Vor Ort kann der Tages-StartPASS bei der Startnummernausgabe vor dem Rennen gelöst werden. Athleten, die ohne StartPASS starten, werden im Tagesklassement gewertet, nicht aber in der Schweizermeisterschaft.

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Drei Eliminatorfinal-Qualifikationen beim WM-Serie-Wettkampf in Montreal

$
0
0

Drei Eliminatorfinal-Qualifikationen beim WM-Serie-Wettkampf in Montreal

In einem Qualifikation- und Eliminatorformat über eine Super Sprint Distanz wird der dritte und vorletzte Event der Triathlon WM-Serie ausgetragen.

Bei den Männern schafften die Schweizer Sylvain Fridelance und Adrien Briffod als Fünfter bzw. Sechster ihrer Serie jeweils den Sprung in die Top 10, die sich direkt für das morgige Eliminatorfinale qualifizieren. Bei den Frauen mussten Lisa Berger und Alissa König den Hoffnungslauf über erneut 300 m Schwimmen, 7.2 km Radfahren und 2 km Laufen bestreiten. Mit einem guten Lauf erkämpfte sich König hier Rang drei und damit den Final-Startplatz der Top 10, Berger schied als 17. aus.

Im dreistufigen Final vom Samstagabend werden von den 30 qualifizierten Athleten in den ersten beiden Rennen jeweils die letzten 10 eliminierte, erst im dritten Start werden die Top 10 der Rangliste ermittelt. (Reinhard Standke)

Montreal (CAN). Triathlon WM-Serie, Halbfinals.

300 m Schwimmen, 7.2 km Radfahren, 2 km Laufen.
Männer.

Serie 1:
1. Hojo Takumi (JPN) 21:28.
5. Sylvain Fridelance (SUI, St. Barthélemy/TrYverdon)

Serie 2:
1. Jacob Birthwistle (AUS) 21:47.
6. Adrien Briffod (SUI, Vevey/Atlet) 0:02.

Frauen.
Serie 1:

1. Taylor Knibb (USA) 23:19.
19. Lisa Berger (SUI, Grosshöchstetten/Triathlon Club Solothurn) 3:38.

Serie 2:
1. Laura Lindemann (GER) 24:07.
12. Alissa König (SUI, Dietlikon/3star cats wallisellen) 0:44.

Hoffnungslauf:
1. Kirsten Kasper (USA) 24:30.
2. Audrey Merle (FRA) gl. Zeit
3. Alissa König (SUI) 0:01.
17. Lisa Berger (SUI) 1:12.

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Rückblick auf das Wochenende

$
0
0

Rückblick auf das Wochenende

Livia Wespe und Rebecca Beti sorgen beim Junioren Europacup in Rumänien für den Doppelsieg. Imogen Simmonds holt Bronze an der Ironman EM in Kuopio (FIN).


Europacup Izvorani (ROM)

Schon Ende Juni Stand Livia Wespe (JTri) beim Junioren Europacup in Wels (AUT) als Zweite auf dem Podest, in Rumänien eroberte die Juniorin den obersten Podestplatz mit der zweitplatzierten Rebecca Beti neben ihr. Die beiden Schweizerinnen setzten sich in Izvorani aus einer neunköpfigen Gruppe ab und bestimmten mit der besten (Wespe) und zweitbesten (Beti) Laufzeit auf dem Schlussabschnitt das Geschehen. Im über 400 m Schwimmen, 11 km Radfahren, 2.5 km Laufen ausgetragenen Rennen klassierten sich Claire Beauvir (18.), Antoine L’Hôte (15.) und Ilias Hatzikiriakos (18.) in den Top 20.

Für Europacupsiege hatte zuvor schon Jasmin Weber (2016, Tabor/CZE), Max Studer (2014/15 in Alanya/TUR) und Adrien Briffod (2013/Tiszaujvaros) gesorgt. (R.Sta.)

Izvorani (ROM). Junioren-Europacup.
400 m Schwimmen, 11 km Radfahren, 2.5 km Laufen.
Junioren:
1. Euan De Nigro (ITA) 30:40.
15. Antoine L’Hôte (SUI, Nänikon/3star cats wallisellen) 1:40.
18. Ilias Hatzikiriakos (SUI, Winkel ZH/3star cats wallisellen) 1:58.
DNF Thomas Beauvir (SUI, Eysins/Triathlon Club Genève)

Juniorinnen:
1. Livia Wespe (SUI, Schmerikon/JTri) 33:26.
2. Rebecca Beti (SUI, Russin/Triathlon Club Genève) 0:15.
18. Claire Beauvir (SUI, Eysins/Triathlon Club Genève) 3:18.


Ironman EM Kuopio

 Über die Bronzemedaille, den Hawaii-Slot und eine persönliche Bestzeit über die Ironmandistanz jubeln durfte Imogen Simmonds nach 9:02:52 Stunden an der Europameisterschaft im finnischen Kuopio. Die 28-Jährige hatte vor zwei Jahren in Frankfurt Silber gewonnen. Die Top3-Plätze waren dabei schon nach dem Schwimmen vergeben, Laura Philipp (GER), Jocelyn McCauley (USA) und Imogen Simmonds kamen nach den 180 Radkilometern zusammen zurück. Auf der Marathondistan hatte Simmonds zwischenzeitlich Rang zwei erreicht, musste aber noch eine einminütige Zeitstrafe absolvieren, da sie zu spät vom Rad gestiegen war. (R.Sta.)

Kuopio (FIN). Ironman-EM.
3.8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42.2 km Laufen.
Pro Frauen:

1. Laura Philippe (GER) 8:38:29.
2. Jocelyn McCauley (USA) 8:59:26, 20:57.
3. Imogen Simmonds (SUI, Carouge/Triathlon Club Genève) 9:02:52, 24:23.

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Adrien Briffod erreicht bestes Schweizer Resultat in Montreal

$
0
0

Adrien Briffod erreicht bestes Schweizer Resultat in Montreal

An dem im Eliminator-Format durchgeführten Wettkampf der WM-Serie in Montreal klassierte sich Adrien Briffod als bester Schweizer auf Rang 12.

Von den 30 Athleten, die im Rahmen der WM-Serie in Montreal in der Qualifikation vom Freitag das Eliminator-Finale vom späten Samstagabend erreicht hatten, schieden in den ersten beiden Durchgängen jeweils die letzten 10 Athleten aus. Der dritte Durchgang über 300 m Schwimmen, 7.2 km Radfahren und 2 km Laufen entschied über den Tagessieg.

Im ersten Wettkampf erreichte das 30er-Feld geschlossen den zweiten Wechsel. In der Laufentscheidung erreichte Adrien Briffod als 15. den zweiten Durchgang, Sylvain Fridelance schied als 24. aus. Auch im zweiten Rennen fuhr Briffod in der Führungsgruppe, verpasste aber nach dem Laufen die Schlussrunde um nur 5 Sekunden. Hier sorgten Dorian Coninx, Vincent Luis und Léo Bergère für einen französischen Dreifach-Sieg.

Von den Schweizerinnen hatte sich Alissa König die Final-Qualifikation im Hoffnungslauf erkämpft, Lisa Berger war hier am Freitag ausgeschieden. Im ersten Finalrennen erreichte König die grosse Radgruppe hinter drei Ausreisserinnen nicht und lief auf Position 27 über die Ziellinie. Den Tagessieg sicherte sich die mit einem guten Vorsprung in der Gesamtwertung der WM-Serie führende Olympiasiegerin von Tokio, Flora Duffy. Bei den Männern trennen vor dem Grand Final vom kommenden Wochenende Alex Yee (GBR) und Kristian Blummenfeld (NOR) nur 39 Punkte.  (Reinahrd Standke)

Montreal (CAN). WM-Serie (3/4), Finalwettkampf.
300 m Schwimmen, 7.2 km Radfahren, 2 km Laufen.
Männer:
1. Dorian Coninx (FRA) 22:08.
2. Vincent Luis (FRA) 0:01.
3. Léo Bergère (FRA) 0:03.
12. Adrien Briffod (SUI, Vevey/Atlet) 21:39.
24. Sylvain Fridelance (SUI, St. Barthélemy/TrYverdon) 22:09.

Modus: Nach jedem der drei Finaldurchgänge schieden die letzten 10 Athleten aus. Zeiten der Athleten auf den Plätzen 1 bis 10 stammen aus dem 3. Finalrennen, die 11 bis 20 aus dem 2. Finalrennen, 21 bis 30 aus dem 1. Finalrennen, 31 und höher aus dem Hoffnungs-Wettkampf vom Freitag.

Stand in der WM-Serie (3/4):
1. Alex Yee (GBR) 2716 Punkte.
2. Kristian Blummenfelt (NOR) 2677.
3. Marten Van Riel (BEL) 2438.
18. Adrien Briffod 848.
22. Andrea Salvisberg (SUI, Wallisellen/Home of Triathlon St. Moritz) 768.
26. Sylvain Fridelance 573.
28. Max Studer (SUI, Kestenholz/TriMeca Performance Team) 536.
32. Florin Salvisberg (Zürich/Team Koach) 459.

Frauen:
1. Flora Duffy (BER) 23:07.
2. Taylor Knibb (USA) 0:07.
3. Taylor Spivey (USA) 0:17.
27. Alissa König (SUI, Dietlikon/3star cats wallisellen) 24:29.
37. Lisa Berger (SUI, Grosshöchstetten/triathlon Club Solothurn) 25:42.

Modus: Nach jedem der drei Finaldurchgänge schieden die letzten 10 Athleten aus. Zeiten der Athleten auf den Plätzen 1 bis 10 stammen aus dem 3. Finalrennen, die 11 bis 20 aus dem 2. Finalrennen, 21 bis 30 aus dem 1. Finalrennen, 31 und höher aus dem Hoffnungs-Wettkampf vom Freitag.

Stand in der WM-Serie (3/4):
1. Flora Duffy 2791.
2. Taylor Spivey 2324.
3. Maya Kingma (NED) 2315.
26. Nicola Spirig (SUI, Bachenbülach/Impusl Triathlon Club bülach) 677.
31. Jolanda Annen (SUI, Schattdorf/Tri Team Uri) 609.
49. Alissa König 274.
77. Lisa Berger 60.

Photo by Wagner Araujo/World Triathlon
Photo by Wagner Araujo/World Triathlon
Photo by Wagner Araujo/World Triathlon
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Jens Gossauer und Melanie Maurer beste Schweizer bei der Sprint-Duathlon-SM in Uri

$
0
0

Jens Gossauer und Melanie Maurer beste Schweizer bei der Sprint Duathlon SM in Uri

Beim späten Saisonauftakt in der Duathlon Series fand gleich die erste von drei Schweizermeisterschaften statt, in Seedorf UR ging es über die Sprintdistanz.

Auf den ersten fünf Laufkilometern konnten sich der Niederländer Daan de Groot und Jens Gossauer um gut 15 Sekunden absetzen und kehrten auch nach den 20 Radkilometern (Windschattenfahren verboten) gemeinsam zum zweiten Wechsel zurück. Im zweiten Lauf über 2.5 km war dann de Groot schlussenendlich schneller unterwegs und sicherte sich den Tagessieg vor Gossauer, an den die Goldmedaille in der Elite-Schweizermeisterschaft ging. Silber holte sich Michael Ott, der sich mit der drittbesten Radzeit und der schnellsten Zeit im zweiten Lauf noch den dritten Tagesrang vorarbeitete. Bronze in der Elite-SM ging an Fabian Zehnder. «Ich wollte auf dem ersten Lauf eine Lücke reissen», hatte sich Jens Gossauer vorgenommen, der um die Radstärke von Daan de Groot wusste. «Aber auch auf dem Velo hatte ich nie gute Beine». Dennoch musste De Groot feststellen, dass er dem Schweizer nicht davonfahren konnte. «Mir liegen Mitteldistanzrennen eigentlich besser», erklärte der Niederländer, der sich auf den Powerman Zofingen vorbereitet (dritter Rang 2019).

Bei den Frauen sorgte in den Laufschuhen Jolanda Annen, auf dem Rad Melanie Maurer für das Tempo. Annen legte im ersten Lauf rund 16 Sekunden vor und wechselte schneller, Maurer nahm der Olympiateilnehmerin von Tokyo rund 45 Sekunden auf den Radkilometer ab. Auf dem zweiten Lauf konnte Jolanda Annen den Abstand zwar verringern, Tagessieg und SM-Gold in der Elite-Kategorie ging mit 19 Sekunden Vorsprung an Melanie Maurer. «Die grösste Herausforderung für mich war, dass ich im ersten Lauf nicht genau wusste, wie hart ich gehen durfte», erklärte Jolanda Annen, die sonst in nur in Drafting unterwegs ist. Melanie Maurer stand nach dem Ironman 70.3 Switzerland vom letzten Sonntag bereits wieder über eine kurze schnelle Distanz am Start. «Ich wusste, dass ich im ersten Lauf Zeit einbüssen werde, ich konnte den Schaden aber in Grenzen behalten, es ist dann aufgegangen», berichte Maurer.

In den Altersklassen wurden die SM-Medaillen in Fünf-Jahres-Kategorien vertreten. Der nächste Wettkampf in der Duathlon Series 2021 findet am 5. September in Locarno statt, dort wird die SM über die Mitteldistanz von 10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen ausgetragen. (Reinhard Standke)

Seedorf UR. SM Duathlon Sprintdistanz/Duathlon Series.
5 km Laufen, 20 km Radfahren, 2.5 km Laufen.
Männer:
1. Daan de Groot (NED) 50:36.
2. (1. SM-Elite) Jens-Michael Gossauer (Greifensee/Powerlab Rebels) 0:16.
3. (2. SM-Elite) Michael Ott (Kilchberg/) 2:04.
4. Michael Pfanner (Bern/My Sport Trophy Bike) 2:21.
5. Theo West (Luzern/TriMeca) 2:31.
6. (3. SM-Elite) Fabian Zehnder (Wädenswil/) 3:24.

Frauen:
1. (1. SM-Elite) Melanie Maurer (Hindelbank) 55:39.
2. (2. SM-Elite) Jolanda Annen (Schattdorf/Tri Uri) 0:19.
3. Anna Zehnder (Basel/SV beider Basel/Wildcats) 5:31.
4. Sarah Noemi Frieden (Urtenen-Schönbühl) 6:47.
5. Ramona Rieder (Niederhasli/TG Hütten) 6:53.
6. Alexa Magallón (Arlesheim/SV beider Basel/Wildcats) 6:55.

Photo by Marianne Räss/Swiss Triathlon
Tagessieger Daan de Groot. Photo by Marianne Räss/Swiss Triathlon
Jens Gossauer. Photo by Marianne Räss/Swiss Triathlon
Melanie Maurer. Photo by Marianne Räss/Swiss Triathlon
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Schweizer Mixed Team in Montreal auf Rang fünf

$
0
0

Schweizer Mixed Team in Montreal auf Rang fünf

Am dritten und letzten Tag der WM-Serie Wettkämpfe in Montreal stand der Team Wettkampf an.

Nach dem Alissa König, Adrien Briffod, Lisa Berger und Sylvain Fridelance am Freitag und Samstag in Montreal den WM-Serie Wettkampf im neuen Eliminator-Format bestritten hatten, ging es für sie am Sonntag im Mixed Team Relay Rennen weiter, der in gewohnter Weise durchgeführt wurde. Die Auftaktathletin Alissa König hatte sich hinter Neuseeland, den USA, Italien und Tschechien eingereiht. Adrien Briffod konnte den tschechischen Athleten überholen und übergab als Vierter knapp hinter den Top 3 Nationen. Lisa Berger musste die Deutsche Konkurrentin vorbeiziehen lassen, Sylvain Fridelance brachte Rang fünf hinter den USA, Neuseeland, Italien und Deutschland ins Ziel. (Reinhard Standke)

Montreal (CAN). Mixed Team Relay.
30m Schwimmen, 6.6 km Radfahren, 1.9 km Laufen (vierter Athlet 1.67 km).
1. USA 1:25:17.
2. Neuseeland 0:05.
3. Italien 0:19.
4. Deutschland 0:39.
5. Schweiz (Alissa König, Adrien Briffod, Lisa Berger, Sylvain Fridelance) 1:13.

Photo by Tommy Zaferes/World Triathlon
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Rückblick auf das Wochenende (2)

$
0
0

Rückblick auf das Wochenende (2)

Beim Mixed Relay des Junioren Europacup in Izvorani (ROM) standen das Schweizer Team auf dem Podest. In Uri wurden im Rahmen der Youth League die Schweizer Meister Jugend 14-15 ermittelt.

Junioren Europacup in Izvorani (ROM)

Einen vollständigen Medaillensatz brachten die Schweizer Junioren vom Europacuprennen in Rumänien heim. Nach dem Doppelsieg von Livia Wespe und Rebecca Beti lief das Mixed Relay Team mit Livia Wespe, Ilias Hatzikiriakos, Claire Beauvir und Antoine L’Hòte auf den dritten Podestrang.

Izvorani (ROM). Mixed Team Relay.
250 m Schwimmen, 5 km Radfahren, 1.5 km Laufen.
1. Italien 1:10:37.
2. Rumänien 2:41.
3. Schweiz (Livia Wespe, Ilias Hatzikiriakos, Claire Beauvir und Antoine L’Hòte) 2:54.


Youth League Seedorf (UR)

Bei der dritten von fünf Etappen der Youth League 2021 in Seedorf wurden die Medaillen in der Schweizer Meisterschaft der Kategorie Jugend 14-15 vergeben. Bei den Jungen hatten sich beim Schwimmen im Vierwaldstättersee Livio Jegher und Severin Schwarz abgesetzt. Bastian Widmer arbeitete sich auf dem Rad nach vorne, übernahm nach dem zweiten Wechsel die Führung und sicherte sich Gold vor Jegher und Schwarz.

Bei den Mädchen waren die drei schnellsten Schwimmerinnen Amélie Gorka, Jara Banka und Aliyah Abetel nach dem Zieleinlauf wieder vorne, zwischendurch hatten sich die besten Radfahrinnen, Francesca Zenklusen und Leonia Aliu, in das Trio geschoben. Da Banka nicht medaillenberechtigt war, gingen die SM-Medaillen an Amélie Gorka, Aliyah Abetel und Francesca Zenklusen.

Seedorf UR. Youth League Triathlon, SM.
500 m Schwimmen, 12.3 km Radfahren, 2.5 km Laufen.

Jungen:
1. Bastian Widmer (Oftringen/Triclub Zofingen) 0:38:10,1.
2. Livio Jegher (Seewis Dorf/Triteam Calanda) 0:08.
3. Severin Schwarz (Fehraltorf/TG Hütten) 0:21.
4. Thibault Rivier (ausanne/TRYverdon – Triathlon club Yverdon) 0:43.
5. Lorenzo Bazzana (Aurigeno/TriUnion) 0:49.
6. Elias Leimer (Chamblon/TRYverdon) 1:08.

Mädchen:
1. (1. SM)Amélie Gorka (Les Monts de Corsier/Triviera) 0:43:25,3.
2. Jara Banka (GER/Tristar Schaffhausen) 0:10.
3. (2. SM) Aliyah Abetel (St-Légier/Triviera Kids) 0:30.
4. (3. SM) Francesca Zenklusen (Ried-Brig/Mountain Athletes) 0:56.
5. Leonia Aliu (Fischbach-Göslikon/3star cats wallisellen) 1:02.
6. Martina Buri (Pregassona/TriUnion) 1:56.

Stand Youth League (3/5).
Jungen:
1. Bastian Widmer (Oftringen/Triclub Zofingen) 517.
2. Thibault Rivier (Lausanne/TRYverdon – Triathlon club Yverdon) 490.
3. Severin Schwarz (Fehraltorf/TG Hütten) 475.

Mädchen.
1. Amélie Gorka (Les Monts de Corsier/Triviera Kids) 510.
2. Francesca Zenklusen (Ried-Brig/Mountain Athletes) 500.
2. Jemima Wipf (Roggliswil /Triclub Zofingen) 500.

Claire Beauvir, Ilias Hatzikiriakos, Antoine L'Hòte, Livia Wespe: Junioren Europacup Izvorani (TUR), 14.08.2021: Junioren Europacup Izvorani (TUR), 14.08.2021
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Info zur SM Elite, U23, U20, U18/Finale National League

$
0
0

Info zur SM Elite, U23, U20, U18/Finale National League

Bald ist es so weit und die Qualifikationsrennen in Lausanne (28.8.21) sowie das Finale in Yverdon-les-Bains (5.9.21), welche als Schweizer Meisterschaften gewertet wird, finden statt. 

Die besten Athleten aus Lausanne ergattern sich einen Startplatz an den Schweizer Meisterschaften. Zudem gibt es einige Wildcards. Diese werden anhand von folgenden Kriterien vergeben: A/B-Kader Swiss Triathlon, Startende in Edmonton (CAN) und Silver Lake (SRB), Teilnehmende MTR Test Swiss Triathlon, die Führenden der Gesamtwertung National League und 2 weitere Wildcards (1xm/1xw), die vom Team Sport Swiss Triathlon vergeben werden. 

Die Anmeldung für Lausanne kann direkt hier ausgefüllt werden: https://secure.datasport.com/?trilaus21

Anmeldeschluss: Donnerstag, 26. August, 12h00.

Wir freuen uns auf spannende Rennen!

PS: die Details zum Ablauf der Qualifikation und zu den Wettkämpfen in Lausanne und Yverdon werden laufend ergänzt

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Bekanntgabe der Selektion EM Valencia vom 25. September 2021

$
0
0

Bekanntgabe der Selektion EM Valencia vom 25. September 2021

Nach dem Grand Final und WM U23 vom letzten Wochenende darf Swiss Triathlon schon die Selektion für die EM im September in Valencia über die Olympische Distanz bekanntgeben.

Mit Berücksichtigung des Selektionskonzeptes und mit der Meldung der Athleten bestätigt die Selektionskommission folgende Athleten:

WOMEN
– Nicola Spirig
– Julie Derron
– Alissa König
– Estelle Perriard

MEN
– Adrien Briffod
– Florin Salvisberg
– Sylvain Friedlance
– Simon Westermann

Wir wünschen den selektionierten Athletinnen und Athleten einen erfolgreichen Wettkampf!

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Bekanntgabe der Selektion für das Europe Triathlon Youth Championships Festival in Alanya

$
0
0

Bekanntgabe der Selektion für das Europe Triathlon Youth Championships Festival in Alanya (Türkei)

Es stehen die Selektionen für das Europe Triathlon Youth Championships Festival in Alanya (29.9.-3.10.21) an.

Gemäss Selektionskonzept und den erreichten Leistungen sind folgenden Athleten selektioniert:
 
WOMEN
– Elena Bitzi (Mountain Athletes)
– Noémie van der Kaiji (Triviera)

MEN
– Manuel Arnold (Team Koach)
– Ilias Hatzikiriakos (3star cats wallisellen)
– Antoine L’Hôte (3star cats wallisellen)

Wir wünschen den selektionierten Athletinnen und Athleten einen erfolgreichen Wettkampf!

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Neue Partnerschaft mit Kuoni Sports

$
0
0

Neue Partnerschaft mit Kuoni Reisen

Mit Freude verkünden wir die neue Partnerschaft mit Kuoni Sports und Swiss Triathlon. Interessante Projekte wie Triathlon Reisen werden in den nächsten Wochen aufgegleist und umgesetzt. Stay tuned!

Folge auf unserer neuen Website, über soziale Kanäle und melde dich für unseren Newsletter an, um regelmässig über weitere Vorteile informiert zu werden.

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

Anmeldung von Covid-19 bedingten Schäden 2021

$
0
0

ANMELDUNG VON COVID-19 BEDINGTEN SCHÄDEN 2021

Um die Folgen der Corona-Epidemie für den Schweizer Sport abzufedern, hat der Bundesrat Ende 2020 ein weiteres umfangreiches Hilfspaket verabschiedet. Nachdem bereits im Jahr 2020 100 Millionen Franken für den Schweizer Sport zur Verfügung gestellt wurde, sind nun für das Jahr 2021 Beiträge im Umfang von weiteren 150 Millionen Franken à fonds perdu gesprochen worden.

Organisationen, Clubs und Athleten können ab sofort Covid-19 bedingte Schäden für das ganze Jahr 2021 anmelden.

Beitragsberechtigte

Ein finanzieller Beitrag des Bundes für den Sport kann beantragt werden, wenn dem Gesuchsteller infolge der COVID-19 Massnahmen im Jahr 2021 ein Netto-Schaden von mehr als CHF 500 entstanden ist. Zwischen dem geltend gemachten Netto-Schaden und der COVID-19-Pandemie muss eine Kausalität nachgewiesen werden. Der gewährte Beitrag darf den nachgewiesenen Netto-Schaden nicht übersteigen. Es können gegenüber dem Bund und Swiss Olympic keine gesetzlichen Ansprüche auf die Gewährung von COVID-19-Beiträgen erhoben werden.

Vorgehen bei bekanntem Schaden

Zur Einreichung der Schadensmeldung müssen die auf unserer Website aufgeschalteten Dokumente “Beitragsgesuch 2021, sowie “Schadenmeldung_COVID-19_2021vorbereitet werden. Im Verlauf des Fragebogens der Schadenmeldung (rechts unter Dokumente) müssen diese dann entsprechend hochgeladen werden. Zudem benötigen wir das Budget 2021 sowie die Jahresrechnungen 2021 (provisorische), 2020 und 2019, welche ebenfalls in der Umfrage hochgeladen werden.

Deadline für das Einreichen von Schäden: 30. November 2021

Nach der Einreichung wird Swiss Triathlon den Antrag und die Strukturrelevanz der jeweiligen Institutionen prüfen.

Wie bisher steht das Projektteam für Fragen im Zusammenhang mit dem Stabilisierungspaket 2021 per Mail gerne zur Verfügung.

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

The post Anmeldung von Covid-19 bedingten Schäden 2021 appeared first on Swiss Triathlon.

Rückblick auf das Wochenende (1)

$
0
0

Rückblick auf das Wochenende (1)

Rückblick auf XTERRA Short Track und XTERRA EM in Zittau, Ironman Kopenhagen und den Inferno Triathlon.

XTERRA Short Track und XTERRA EM

Gleich zwei Starts innerhalb von einem Tag standen für die Cross Triathleten in Zittau (GER) an. Am Freitag klassierten sich Loane Duvoisin und Xavier Dafflon im XTERRA Short Track über 400 m Schwimmen, 6 km Radfahren und 2.6 km Laufen in den Rängen 5 bzw. 16. Am Samstag erreichten die beiden Schweizer jeweils auf dem neunten Platz in der Europameisterschaft über die klassische XTERRA-Distanz.

Zittau (GER). XTERRA Shorttrack.
400 m Schwimmen, 6 km Radfahren und 2.6 km Laufen.
Männer:
1. Lukas Kocar (CZE) 32:47.
16. Xavier Dafflon (SUI, Freiburg) 3:04.

Frauen:
1. Diede Diederiks (NED) 38:38.
5. Loane Duvoisin (SUI, Vevey/Atlet) 0:33.

Zittau (GER). XTERRA EM.
1.5 km Schwimmen, 37 km MTB, 10 km Laufen.
Männer:
1. Arthur Serrières (FRA) 2:39:01.
9. Xavier Dafflon (SUI, Freiburg) 10:08.
15. Samuel Jud (SUI, Männedorf/LC Meilen Tri Team) 17:00.

Frauen:
1. Sandra Mairhofer (ITA) 3:06:07.
9. Loane Duvoisin (SUI, Vevey/Atlet) 15:10.

AG
M20: 1. Thomas Sauser (Leysin/Triviera) 3:04:50.
M50: 3. Lars Sander (Thalwil/Vallée de Joux Tri Team) 3:28:10.
F35: 4. Norine Hebeisen (SUI) 6:16:08.
F45: 2. Vanessa Buchin Roulie (Lausanne/Tri Team Pully) 4:14:44.
F60: 3. Silvia Brandstetter (Männedorf/LC Meilen Tri) 4:44:44.


Ironman Kopenhagen.

Beim Ironman in Kopenhagen schloss Philipp Koutny das Radfahren am Ende der Verfolgergruppe auf Rang neun ab. Auf dem zweiten Teil der Marathon musste Koutny einige Konkurrenten passieren lassen und klassierte sich im 23. Schlussrang.

Ironman Kopenhagen.

3.8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42.2 km Laufen.
Männer:
1. Cameron Wipf (NZL) 7:46:06.
23. Philipp Koutny (Aeugst am Albis) 8:26:26.


Inferno Triathlon

Titelverteidigungen und starke Frauen beim Triathlon
Samuel Hürzeler aus Wilderswil gewann zum 7. Mal und zum 4. Mal in Folge den INFERNO Triathlon. Er überquerte die Ziellinie auf dem Schilthorn Gipfel nach 8:47.46. Stefan Graf vom Tri Club Solothurn erkämpfte sich mit nur knapp über 2 min Rückstand den zweiten Platz bei den Herren. Als Dritter schafft es Sami Götz aus Neuhausen mit einer Zeit von 9:09.56 auf das Podest. Das Rennen sei „wie immer ein Mega-Erlebnis gewesen“, sagte der alte und neue Sieger Hürzeler im Ziel. Taktisch angegangen habe er das Rennen an diesem „gelungenen Tag“.

Mit 9:56.37 verbesserte Petra Eggenschwiler ihre persönliche Bestleistung um fast 15 min und holte sich erneut souverän den Sieg bei den Damen. Mit ihrer starken Zeit würde sich Eggenschwiler in der Rangliste der Männer bereits auf Platz 6. einreihen. Die 33-Jährige freute sich im Ziel über einen wunderschönen Wettkampftag. Beim Schwimmen habe es zwar noch mächtig Wellen gehabt, danach sei es ihr aber „einfach super gelaufen“.

Die Thunerin Barbara Bracher erkämpfte sich mit 10:12.56 den zweiten Platz im „härtesten Triathlon der Welt“. Bracher war 2013 das letzte Mal als Single gestartet, nachdem sie 2012 als 2. Frau finishte. Vor dem diesjährigen Start sprach sie von einem „letzten Comeback als Einzelstarterin“, ein Comeback, das offensichtlich sehr gut geglückt ist. Alexandra Zürcher vom Tri Team Steffisburg, die sich bereits 2019 ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Eggenschwiler lieferte, finishte auf dem dritten Rang mit 10:16.19.

INFERNO Triathlon: 3,1 km Schwimmen, 97 km Rennrad, 30 km Mountainbike und 25 km Berglauf, von Thun aufs Schilthorn

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

The post Rückblick auf das Wochenende (1) appeared first on Swiss Triathlon.

Rückblick auf das Wochenende (2)

$
0
0

Rückblick auf das Wochenende (2)

In den Regionen Ost, Zentral/Tessin und Romandie standen am letzten Wochenende die Regionalmeister in der Regio League für die 10-13 Schüler fest. In der Youth League wurde und Neunkirch SH das vierte von fünf Serierennen ausgetragen.

Regio League

Nach drei, vier oder gar fünf Serienrennen waren sowohl die Medaillengewinner in der Einzel- und Teamwertung ermittelt als auch die Athleten und Teams, die sich für den Schweizerfinal vom kommenden Samstag in Sion qualifiziert haben.


Youth League

Im Youth League Aquathlon kam es bei den Mädchen wie vor einer Woche in Uri zum Zweikampf zwischen Amélie Gorka (Triviera) und Jara Banka (Tristar Schaffhausen). Diesmal hatte Banka die schnelleren Beine und sicherte sich den Tagessieg im Heimrennen. Dritte wurde Martina Buri (TriUnion). Bei den Jungen stand der Lausanner Thibault Rivier (TrYverdon) auf dem obersten Podestplatz, neben ihm standen bei der Siegerehrung Livio Jegher (Triteam Calanda) und Bastian Widmer (Triathlon Club Zofingen). Die Youth League 2021 geht Mitte September in Genf zu Ende.

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

The post Rückblick auf das Wochenende (2) appeared first on Swiss Triathlon.

Podestplätze am Silver Lake

$
0
0

Podestplätze am Silver Lake

Beim Junioren-Europacup in Serbien, der für Swiss Triathlon auch als WM-Qualifikation gilt, standen Ben Fäh und das Mixed Team jeweils auf Rang zwei.

Eine grosse Zahl Junioren war nach Serbien gereist, wo das Schweizer Team im Rahmen des Europacups die WM-Qualifikation austrug. Nach einem guten Schwimmen in der Spitzengruppe konnte sich Ben Fäh zusammen mit dem Spanier Igor Bellido Mikhailova absetzen, das Duo wechselte mit gut 45 Sekunden Vorsprung in die Laufschuhe. Mit diesen war der Konkurrent schneller unterwegs, Fäh sicherte sich Rang zwei. Mit Fabio Nauer auf Rang sechs sicherte sich ein zweitet Schweizer einen Top 10 Platz. «Es war hart von Anfang an, ich habe das Rennen kontrolliert, Schwimmmen und Rad, und bin dann solide gelaufen», berichtete der glückliche Ben Fäh.

Die Schweizer Juniorinnen standen dem nur wenig nach, alle sechs erreichten nach dem Schwimmen die grosse Hauptgruppe. In der Laufentscheidung verpasste Livia Gross das Podest nur um zwei Sekunden, mit der drittbesten Laufzeit klassierte sie sich im vierten Rang. Auch Livia Gross und Laetitia Martinelli stiessen mit Rang 7 bzw. 8 in die Top 10 vor.

Nur wenig später stand der Mixed Team Wettkampf an. Das Team Schweiz I mit Gross/Fäh/Wespe/Nauer erreichte den zweiten Podestplatz hinter Spanien.

Silver Lake (SRB). Junioren Europa Cup.
400 m Schwimmen, 12 km Radfahren, 3 km Laufen.
Junioren.
1.
Igor Berlido Mikhailova (ESP) 30:10.
2. Ben Fäh (SUI, Wallisellen/3star cats wallisellen) 0:20.
6. Fabio Nauer (SUI, Zürich/3star cats wallisellen) 1:13.
13. Martin Sauser (SUI, Leysin/Atlet) 1:42.
14 Nico Hegmann (SUI, (Rafz/Impuls Triahtlon Club Bülach) 1:48.
22. Florin Parfuss (SUI, St. Gallen/Tri Club Bodensee) 1:14.
24. Eric Jakober (SUI, Oberwil BL/SV beider Basel/Wildcats) 2:22.
28. Till Clijsen (SUI, Malans/Tri Team Calanda) 2:53.
29. Antoine L’Hôte (SUI, Nänikon/3star cats wallisellen) 3:07.
37. Ilias Hatzikiriakos (SUI, Winkel/3star cats wallisellen) 33:38.

Juniorinnen:
1. Helena Moregas Molina (ESP) 34:35.
4. Livia Gross (SUI, Alterswil FR/Triathlon Freiburg) 0:06.
7. Livia Wespe (SUI, Schmerikon/JTri) 0:20.
8. Laetizia Martinelli (SUI, Luggagia/ StudioVezia Triathlon Team) 0:31.
12. Nathalie Zwicky (SUI, Kaltbrunn/JTri) 0:50.
15. Noémi Van der Kaaij (SUI, Vevey/Triviera) 1:02.
18. Alexa Magallon (SUI, Arlesheim/ SV beider Basel/Wildcats) 1:23.

Mixed Team Relay
1. Spanien 1:08:51.
2. Schweiz (Gross/Fäh/Wespe/Nauer) 0:41.
9. Schweiz II (Martinelli/Sauser/Magallon/Jakober) 3:00.
11. Schweiz III (Zwicky/Parfuss/Van der Kaaij/Hegmann) 3:12.

  • Junioren Europacup Silver Lake
  • Resultate
Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

The post Podestplätze am Silver Lake appeared first on Swiss Triathlon.

Duathlon an der Challenge Davos

$
0
0

Duathlon an der Challenge Davos

Das Wetter machte den Organisatoren des CHALLENGE DAVOS einmal mehr einen Strich durch die Rechnung und das Schwimmen konnte aufgrund der kalten Temperaturen nicht stattfinden.

Am Morgen des Rennens herrschten Temperaturen von nur 7°C und die Wassertemperatur betrug nur 15°C, so dass das Format auf einen Duathlon geändert wurde. Die Mitteldistanz-Athleten absolvierten deshalb einen Duathlon mit einem 4 km-Lauf, gefolgt von 54 km Radfahren über den Flüelapass und einem abschliessenden Halbmarathon. Bei den Frauen setzte sich Nicola Spirig mit einem überzeugenden Start-Ziel-Sieg durch, während bei den Männern Roberto Sanchez (ESP) den Sieg errang.

Die Olympiasiegerin von 2012, Nicola Spirig, wurde ihrer Favoritenrolle im Mittelstreckenrennen mehr als gerecht. Bereits beim ersten 4km-Lauf setzte sie sich von ihren Konkurrentinnen ab, baute ihren Vorsprung auf der anspruchsvollen Radstrecke mit 1’780 Höhenmetern aus und siegte souverän in einer Zeit von 3:56:24 vor Lena Berlinger aus Deutschland. Berlinger hatte das Rennen in Davos 2017 und 2018 gewonnen und zeigte vor allem auf dem Rad eine starke Leistung hinter Spirig. Der dritte Platz ging wie 2019 an die Italienerin Giorgia Priarone aus Italien. Nina Derron belegte Rang sieben. «Es war sehr kalt und hat geschneit auf dem Flüelapass», berichtete Nicola Spirig.

Davos. Challenge Davos, als Duathlon ausgetragen.
4 km Laufen, 54 km Radfahren, 21.1 km Laufen.
Männer:
1. Roberto Sanchez (ESP) 3:33:47.
10. Silvan Bruhin (Uznach, JTri) 3:52:33, 18:46.

Frauen:
1. Nicola Spirig (SUI, Bachenbülach/Impuls Triathlon Club Bülach) 3:56:24.
7. Nina Derron (Zürich/tri team zugerland) 4:28:34, 32:10.

Als Duathlon ausgetragen wurde auch der Olympische Triathlon, die fünfte Etappe der Triathon Series 2021. Hinter Dustin Uhlig Und Jannik Gruber (beide GER) stand Christian Tschudi (Thalwil) auf dem Overall dritten Podestplatz. Der Tages-Vierte, Alex Ciherean (Loolaba Triathlon Club Luzern) führt die Gesamtwertung der Triathlon Series an. Bei Frauen eroberten Federica Frigerio (ITA), Anna Hautmann (GER) und Nicolae Klingler (LIE) die Podestplätze. Die Führende in der Gesamtwertung des Triathlons Series, Carole Perrot, erreichte in Davos den fünften Tagesrang.

Davos. Olympischer Triathlon, als Duathlon ausgetragen.
Männer.
1. Dustin Uhlig (GER) 2:00:23.
2. Jannik Gruber (GER) 2:05.
3. Christian Tschudi (Thalwil/Tempo-Sport BE THE CHANGE) 5:29.
4. Alex Cihereaan (Luzern/Loolaba Triathlon Club Luzern) 6:11.
5. Adrià Alcalà (Langenthal/TriTeam Oensingen) 11:10.
6. Maarten Drissen (Baden/Tribaden) 13:13.

Frauen.
1. Federica Frigerio (ITA) 2:17:28.
2. Anna Hautmann (GER) 8:04.
3. Nicole Klingler (LIE, Ruggell/Tri Club Vaduz) 9:24.
4. Leonie Baumgartner (Mirchel) 10:10.
5. Perrot Carole (Prêles) 11:10.
6. Lea Dehner (GER) 12:26.

Stand Triathlon Series.
Männer:
1. Alex Ciherean (Luzern/Loolaba Triathlon Club Luzern) 5777.
2. Gerald Bachmann (Marly/Triathlon Fribourg) 5340.
3. Jérôme Burdet (Nyon/CNN Nyon) 5278.

Frauen.
1. Carole Perrot (Prêles/) 5806.
2. Ines Kneubühler (Nyon/CNN) 5560.
3. Maximiliana Itta (Bubikon) 5146.

Share on facebook
Facebook
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email

The post Duathlon an der Challenge Davos appeared first on Swiss Triathlon.

Viewing all 1297 articles
Browse latest View live