Von Reinhard Standke
Ein Beachstart, jeweils zwei Steigungen auf den acht Radrunden und eine flache Radstrecke, dass sind die Merkmale des olympischen Triathlon Kurses von Rio.
Im Gegensatz zu den meisten WTS- und Weltcup-Rennen erfolgt der Start in Rio nicht von einem Pontoon, sondern am Strand der Copacabana. Die 1500 m Schwimmen sind in einer Runde ohne „australian exit“. Nach einer langen Geraden folgen kurz aufeinander drei Abzweigungen nach links und dann wieder nach rechts Richtung Strand. Ca. 200 m vor dem Ausstieg kreuzt der Rück- den Hinweg. Je nach Wind und Wellen sind die Bojen schlecht zu sehen.
Die Radstrecke ist flach mit zwei Anstiegen. Die Runde von 5.2 km muss achtmal absolviert werden. Von der Wechselzone beginnt der Parcours mit einem flachen Stück in Richtung Süden auf der Avenida Atlântica bis auf die Höhe der Avenida Rainha Elizabeth da Bélgica (320m). Danach geht es auf der Avenida Atlântica zurück bis auf die Höhe der Rua Djalma Ulrich (620m), in die mit einer 90° Linkskurve abgebogen wird. Nach 265m folgt eine Rechts-Links Schikane. Der Aufstieg beginnt nach weiteren 45 m von der Rua Professor Gasão Bahiana und geht über 375 m bei einer ungefähren Steigung von 20 %. Oben befindet sichein Plateau von 107 m Länge vor der 268m langen Abfahrt (mit ebenfalls etwa 20 % Gefälle), die eine technisch anspruchsvolle Linkskurve aufweist. Auf der Abenida Epitàcio Pessoa (Lagoa) sind die 122 Meter flach. Auf dem Rückweg zur Copacabana folgt ein weniger anspruchsvoller Anstieg von 278 m bei nur 5% Steigung auf die Abenida Henrique Dodsworth, danach ist eine Abfahrt von 255 m Länge mit 5,5% Gefälle, auf die Rua Miguel Lemnos zu absolvieren. An deren Ende, nach 475 m flacher Strecke, folgt eine 90˚-Kurve nach links auf die Abenida Atlântica. Der Rest der Strecke ist wieder flach und besteht aus einer ersten 870 m langen Geraden bis auf Höhe von der Rua Figueiredo de Magalhães, einem U-Turn gefolgt von einer weiteren Geraden von 1000 m bis zur Wechselzone.
Zum Abschluss müssen die jeweils 56 Männer und Frauen vier flache Runden à 2.5 km laufen.