Quantcast
Channel: Swiss Triathlon
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1297

Vorschau Triathlon Europameisterschaft Kitzbühel

$
0
0

Wie vor drei Jahren, 2014 holte Nicola Spirig in Tirol ihren vierten EM-Titel, werden die EM-Medaillen über die Olympische Distanz in diesem Jahr in Kitzbühel vergeben. Fehlt Spirig nach der Geburt ihres zweiten Kindes, sind auch der Titelverteidiger von Lissabon, Javier Gomez, der amtierende Weltmeister Mario Mola (beide ESP), die Brownlee-Brüder, Rachel Klamer (NED) und Vicky Holland (GBR) nicht am Start. Dennoch sind die Europameisterschaften mit Titelverteidigerin India Lee (GBR), Bronzemedaillengewinnerin Zsofia Kovacs (CZE), Vendula Frintova (CZE) sowie bei den Männern Fernando Alarza (ESP), den Silber- und Medaillengewinnern des Vorjahres Dimitry Polyansky (RUS) und Andrea Salvisberg (SUI), sowie Igor Polyansky (RUS) sehr stark besetzt.

 

Nach den Weltcupsiegen von Jolanda Annen und Adrien Briffod in Cagliari vor zwei Wochen zeigt sich Nationalcoach Steffen Grosse vor den Titelkämpfen optimistisch. „Die beiden Athleten dürfen auf eine Rangierung in den Top 6 hoffen, wenn alles zusammenpasst, könnte auch ein Podestplatz drin liegen“. Dies gilt auch für Andrea Salvisberg, der vor einem Jahr überraschend auf den dritten Rang vorstiess und mit Rang neun in Abu Dhabi ausgezeichnet in die WM-Serie 2017 gestartet war. Salvisberg wird mit einer gewissen „Wut im Bauch“ in Kitzbühel antreten, erlitt er doch in zwei weiteren Rennen der WM-Serie Pech. An der australischen Gold Coast wurde er unverschuldet in einen Sturz verwickelt musste aufgeben. In Leeds, am letzten Sonntag, füllte sich nach einem Riss der Neoprenanzug teilweise mit Wasser, weiter verlor Salvisberg beim Hineinschlüpfen in die Radschuhe wertvolle Sekunden. Für die beiden weiteren Teilnehmer in der Elitekategorie, Lisa Berger und Sylvain Fridelance, ist ein Resultat in den Top 15 ein sehr gutes Ergebnis.

 

Junioren

Mit einem schlagkräftigen Team geht auch der Schweizer Nachwuchs in Kitzbühel an den Start. „Ein bis zwei Athleten haben das Potential für eine Top 10 Platzierung, für eine Medaille wird es aber wohl nicht reichen“, meint die Nachwuchsverantwortliche von Swiss Triathlon, Nina Eggert zu den Aussichten der Junioren. „Das Team wird es gegen die grossen Nationen nicht leicht haben, aber wir erheben schon den Anspruch, unsere Athleten in das erste Drittel der Rangliste zu bringen.“ Wie bei den Schweizer Athleten üblich sind alle sieben Junioren und Juniorinnen gute Radfahrer und können ggf. die Sekunden zufahren, die sie im Schwimmen verloren haben sollten.

 

Mixed Team Relay

Zum Abschluss der Wettkämpfe am Sonntag startet je ein Elite und Junioren Team an der 2×2 Mixed Relay EM. Dieses Format wurde neu in das Programm der Olympischen Spiele von Tokio 2020 aufgenommen.

 

Teilnehmer Age Groups und Paratriathlon

Mit 20 gemeldeten Teilnehmern über die Olympische Distanz ist die Liste der Schweizer Athleten in den Altersklassen kleiner als vor drei Jahren. Allerdings findet der EM-Wettkampf über die Sprintdistanz seit 2016 an einer getrennten Veranstaltung statt. In diesem Jahr werden die Medaillen über die Sprintdistanz in einer Woche in Düsseldorf vergeben, dies gilt auch für die Elite. Die Liste der Age Group Teilnehmer für Kitzbühel findet sich rechts.

 

Mit Fredi Büchler startet in der Paratriathlon Klasse PTS3 ein Schweizer.

 

Die Schweizer (Elite/Junoren) in Kitzbühel

Elite Männer

  • Adrien Briffod (Vevey/Atlet)
  • Sylvain Fridelance (St. Barthélemy/Triathlon Club Yverdon)
  • Andrea Salvisberg (Wallisellen/3star cats wallisellen)

Elite Frauen

  • Jolanda Annen (Schattdorf/Tri Team Uri)
  • Lisa Berger (Grosshöchstetten/Triathlon Club Solothurn)

 

Junioren

  • Sasha Caterina (Minusio/TriUnion)
  • Thibaud Decurnex (Commugny/Atlet)
  • Maxime Fluri (Aigle/Atlet)
  • Pierre Moraz (St-Légier-Chiésaz/Atlet)
  • Simon Westermann (Winterthur/TG Hütten)

 

Juniorinnen

  • Jasmin Weber (Hinwil/TG Hütten)
  • Anja Weber (Hinwil/TG Hütten)

 

Distanzen

  • Elite: Standarddistanz (1500 m Schwimmen, 39.2 km Radfahren, 10 km Laufen)
  • Junioren: Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 19.6 km Radfahren, 5 km Laufen)
  • Team Relay: 4 x 250 m Schwimmen, 5 km Radfahren, 1.8 km Laufen

 

Zeitplan

Freitag, 16. Juni

  • 08.00 Uhr Paratriathlon
  • 14.00 Uhr Juniorinnen
  • 16.00 Uhr Elite Frauen

 

Samstag, 17. Juni

  • 07.30 Uhr: Age Group Frauen und Männer 60-89
  • 13.30 Uhr: Junioren
  • 16.00 Uhr: Elite Männer

 

Sonntag, 18. Juni

  • 07.30 Uhr Age Group Männer Männer 18-59
  • 14.00 Uhr: Mixed Team Junioren
  • 16.30 Uhr: Mixed Team Elite

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1297