Swiss Triathlon konnte den Vorstand auf wichtige Positionen ergänzen. An der 30. Delegiertenversammlung in Ittigen bei Bern wurde Oliver Klaus (Sponsoring, Tuggen SZ) und Beat Wälti (Marketing; Luzern) neu für zwei Jahre gewählt. Ebenfalls neu im Vorstand Einsitz nimmt Moritz Bachmann (Basel), der als Chef Finanzen auf den zurückgetretenen Serge Ledermann folgt. Noch für ein weiteres Jahr gewählt sind Präsident Pascal Salamin (Bulle), Stefan Ruf (Vizepräsident/Duathlon; Oftringen), Christoph Mauch (Sport; Sempach) und Stephan Kretschmer (Technik, Beringen SH).
Sportlich blickt Swiss Triathlon auf eine erfolgreiche Saison 2017 zurück. So erreichte Daniela Ryf den WM-Titel sowohl über die Ironman- als auch die Ironman 70.3-Distanz. In der World Triathlon Series stiess Jolanda Annen drei Mal in die Top 10 vor, Adrien Briffod und Andrea Salvisberg je ein Mal. Jolanda Annen schloss die als WM-Serie auf Rang neun ab, weiter erreichte sie den Vizeeuropameistertitel über die Sprintdistanz. In Cagliari (ITA) gelang Annen und Briffod der Doppelsieg im Weltcup. EM-Silber holte Sylvain Fridelance in der Triathlon U23-Kategorie. An der Cross Triathlon WM in Penticton (CAN) erreichte Ladina Buss die Bronzemedaille. Im Duathlon gewann Juniorin Delia Sclabas Gold sowohl an der WM als auch an der EM. Das Nationale Leistungszentrum in Wallisellen wurde auf eine neue organisatorische Basis gestellt, in Solothurn besteht ein erstes regionales Leistungszentrum.
An 46 an den Verband angeschlossenen Veranstaltungen waren 2017 insgesamt 28 328 Teilnehmer zu verzeichnen. Mit der National League 2018 wird die nationale Serie für Elite, U20 und U18 Athleten auf das nächste Level gebracht. Weiter lanciert Swiss Triathlon im April mit Triathlon+ und Triavenir neue Programme für Member und Gönner. Am Grand Final 2019 der World Triathlon Series in Lausanne werden im nächsten Jahr zum dritten Mal nach 1998 und 2006 die Triathlonweltmeister der Elite, U23, Junioren sowie in den Altersklassen in der Schweiz gekürt.