Quantcast
Channel: Swiss Triathlon
Viewing all 1297 articles
Browse latest View live

Live Übertragung XTERRA Czech Europameisterschaften Short Track

$
0
0

Live Übertragung XTERRA Czech Europameisterschaften Short Track

Sei live dabei und drücke Loanne Duvoisin und Xavier Dafflon vom Cross Triahlon Kader die Daumen!

Prachatice, Short Track.
1.5km Schwimmen, 35km Bike, 10.5km Trailrun. 

Start Frauen: 8:50 Uhr

Start Männer: 10:50 Uhr

Viel Spass beim Mitfiebern!

Facebook
WhatsApp
Email

The post Live Übertragung XTERRA Czech Europameisterschaften Short Track appeared first on Swiss Triathlon.


EM-Bronze für die Schweiz im Mixed Team Relay

$
0
0

EM-Bronze für die Schweiz im Mixed Team Relay

Einmal mehr steht ein Schweizer Elite Mixed Relay Team auf dem Podest: im Mai 2021 holte das Team als Dritte in der Olympia Qualifikation in Lissabon einen Quotenplatz für Tokyo, 2018 gab es wie 2015 an der Heim-EM Silber. Auch an der WM in Montreal und beim Team Weltcup in Hamburg hatte das Schweizer Quartett mit den Rängen fünf und vier auf sich aufmerksam gemacht.

Im Münchner Olympiapark gingen die Schweizer in derselben Formation an den Start wie in Hamburg. Startathlet Max Studer konnte sich nach dem Schwimmen mit dem Rad nach vorne arbeiten und an der Spitze an Cathia Schär übergeben. Die junge Romande musste bei ihrem Einsatz zwar die Französin Emma Lombardi davonziehen lassen hielt aber Rang zwei vor Deutschland. Dies gelang Simon Westermann auf dem Laufabschnitt zwar nicht, Schlussathletin konnte jedoch mit Rad wieder zu Laura Lindemann aufschliessen, die jedoch der Schweizerin auf dem Laufabschnitt enteilte. Derron konnte jedoch im Ziel mit dem Team den Gewinn der Bronzemedaille feiern.  

«Das Team hat eine super Arbeit gemacht um mich in dieser Position loszuschicken», strahlen Julie Derron im SRF Interview. «Ich bin schon einmal in so einer Position gewesen in Hamburg, dort sind wir vierte geworden, und ich habe mir gesagt <nie mehr>.»  

«Es ist mega schön und unglaublich, es ist meine erste Medaille im Elite Team Relay», so die freudenstrahlende Cathia Schär.»Nach so einer Vorarbeit bin ich froh so zu übernehmen und so zu übergeben», hatte Simon Westermann seinen Einsatz erlebt. «Ich wollte merci sagen den Schweizern da nach München gereist sind» erklärte Startathlet Max Studer, der nach seinem Einsatz als Fan auf der Tribüne zu sehen war.

München (GER). EM-Mixed Team Relay.
Je 300 m Schwimmen, 7.2 km Radfahren, 1.6 km Laufen.
1. Frankreich 1:25:30.
2. Deutschland 0:33.
3. Schweiz (Max Studer, Cathia Schär, Simon Westermann, Julie Derron) 0:49.

Facebook
WhatsApp
Email

The post EM-Bronze für die Schweiz im Mixed Team Relay appeared first on Swiss Triathlon.

Kids gesucht für den J+S-Triathlonkurs vom 16.-18. September

$
0
0

Kids gesucht für den J+S-Triathlonkurs vom 16.-18. September in Filzbach

Für den J+S-Triathlonkurs vom 16. bis 18.09 in Filzbach werden Kids gesucht, die gerne Triathlon in einem Lager ausüben und bereit sind, unsere angehenden J+S-Leiter*innen zu fördern.

Vom 16. bis zum 18. September findet in Filzbach ein weiterer J+S-Grundkurs für Triathlon Leiter*innen statt. Dabei werden die angehenden Leiter*innen geschult und lernen ein fachgerechtes Training für Kinder und Jugendliche zu führen. Damit die Leiter*innen das Gelernte vor Ort gleich in die Praxis umsetzten können, möchten wir ihnen die Möglichkeit bieten, dies mit den Kindern aus dem Triathlonsport zu üben. Alle Trainings erfolgen unter der Aufsicht bereits ausgebildeter Leiter*innen und Expert*innen.

Dank der Unterstützung des Sportamts Zürich und dem Swiss Triathlon Verband können wir im aktuellen Jahr maximal 12 Kindern aus dem deutschsprachigem Raum eine Teilnahme an diesem Camp  für einen Unkostenbeitrag von ca 30.- ermöglichen. Für Unterkunft, Verpflegung, Übernachtung und ein abwechslungsreiches Tagesprogramm ist dabei gesorgt. Einzig die Anfahrt und Rückreise nach und von Filzbach muss selbständig organisiert werden.

Es werden diverse Triathlon-Trainings im Schwimmen, im Radfahren und Laufen absolviert. Ergänzt werden diese durch polysportives Training im Freien und in der Sporthalle. Dafür entsprechendes Material inklusive Mountainbike soll mitgebracht werden.

Rückfragen bitte direkt per E-Mail an: patrick.niklaus@swisstriathlon.ch

Unter diesem Formular nehmen wir eure Anmeldungen gerne entgegen.

Start: Freitag 16.09.21 um 18:45 Uhr beim Sportzentrum Kerenzerberg, Panoramastr. 8, 8757 Filzbach

Ende: Sonntag 18.09.21 circa 16:15 Uhr

Kosten: ca 30.-

Anzahl Plätze: 12 Plätze

Alter: 10-13 Jahre

Facebook
WhatsApp
Email

The post Kids gesucht für den J+S-Triathlonkurs vom 16.-18. September appeared first on Swiss Triathlon.

Age Group Trainingscamp Fuerteventura

$
0
0

Age Group Trainingscamp Fuerteventura

Wir bieten dir die exklusive Möglichkeit bei unserem Swiss Triathlon Trainingscamp vom 5. Februar bis 12. Februar 2023 auf der wunderschönen Kanareninsel Fuerteventura teilzunehmen.

Im Sport-Resort Playitas wirst du genau wie unser Elite Team optimalste Trainingsbedingungen vorfinden und von einem professionellen Coach aus dem Nationalmannschaftsumfeld betreut werden. Natürlich wird auch der Austausch mit dem Elite Team nicht fehlen. Weiter erwartet dich: Input-Referate von Trainern, Athleten und Physiotherapeutin.

Gemeinsame Anreise unserer Age Group Delegation ist am Sonntag 5. Februar 2023 um 06h30 ab Zürich, Ankunft in Fuerteventura ist um 09h45. Der Rückflug ist am Sonntag 12. Februar 2023 um 10h40. Eine Verlängerung ist auf Anfrage möglich.

Der Preis ist ab CHF 2370 im EZ für 1 Woche inklusive Flug, Transfer inklusive Velo zum Hotel und Übernachtung mit Halbpension, Betreuung durch professionellen Coach und eigens für Swiss Triathlon reservierte Schwimmbahnen. Diverse Zusatzleistungen wie z. B. Physiotherapie können zu Vorzugspreisen hinzugebucht werden.

Wenn du gerne dabei sein möchtest, dann melde dich schnell bei uns um deinen Platz zu reservieren. Kontakt: carolin.ulbrich@swisstriathlon.ch

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und auf eine unvergessliche Trainingswoche mit dir!

Fotos zvg Playitas Resort
Facebook
WhatsApp
Email

The post Age Group Trainingscamp Fuerteventura appeared first on Swiss Triathlon.

Weltcup Bergen: Schär, Fridelance und Westermann in den Top 10

$
0
0

Weltcup Bergen: Schär, Fridelance und Westermann in den Top 10

Mit Rang sechs in ihrem zweiten Weltcuprennen zeigte die 20-jährige Cathia Schär auch in Bergen ein ausgezeichnetes Resultat. Im Wettkampf der Männer doppelten Sylvain Fridelance und Simon Westermann mit den Plätzen acht und neun nach.

Cathia Schär (Triviera) war in der norwegischen Hafenstadt eine von drei Schweizerinnen, die in der grossen Radführungsgruppe dabei war. Die beste Schweizer Schwimmerin, Anja Weber (TG Hütten) , war hier von Beginn an vertreten, Nora Gmür (Triathlon Club Zofingen) stiess in der ersten der vier Runden dazu, Schär in der zweiten. Schär und Weber stiegen in den Top drei vom Rad, die Romande Schär konnte in der ersten Laufrunde lange das Tempo an der Spitze mitbestimmen, musste dann aber abreissen lassen und lief auf Rang sechs in Ziel. Nora Gmür und Anja Weber liefen in die Top 30 (23. bzw. 29.). Bei ihrer Weltcup-Premiere machte Leana Bissig (TG Hütten) gute Erfahrungen und finishte auf Rang 55. „Ich bin super zufrieden“, durfte sich Cathia Schär freuen. „Auf der ersten Laufrunde fühlte ich mich super gut, auf der zweiten Runden spürte ich die Müdigkeit, aber ich habe alles gegeben.“

Mit Sylvain Fridelance (TRYverdon) und Simon Westermann (TG Hütten) waren zwei Schweizer die Heimatort des norwegischen Triathlonsports nicht nur im Schwimmen in den Top 10 präsent. Das Duo vertrat die Schweizer Farben nicht nur zum Auftakt ausgezeichnet, sondern kam auch in der 11er-Spitzengruppe (mit u.a. Lokalmatador Kristian Blummenfelt) zum zweiten Wechsel, während Maxime Fluri (Atlet) und Max Studer (TriMeca Performace Team) mit den Verfolgern zwar gut fuhren, aber eine Minute verloren. Sylvain Fridelance und Simon Westermann zeigten auch im Laufen eine gute Leistung und klassierten sich auf den Plätzen acht und neun. „Beim Laufen habe ich mich sehr gut gefühlt und habe mein erstes Top 10 Resultat im Weltcup geholt“, freute sich Simon Westermann.

Max Studer erzielte 14:44 die gleiche, zweit schnellste Laufzeit wie Blummenfelt. Der Schweizer verpasste die Top 10 als 12. schlussendlich um 15 Sekunden. Dem Schweizermeister über die Sprintdistanz, Maxime Fluri, der zu Saisonbeginn verletzt war, gelang eine gute Weltcuppremiere mit einer Rangierung auf Platz 18. „Beim Laufen ging es von Runde zu Runde immer besser, ich bin sehr zufrieden“, äusserte sich der Romand.

Bergen (NOR). Triathlon Weltcup, Sprintdistanz.
750 m Schwimmen, 20.8 km Radfahren, 5 km Laufen.
Männer:
1. Dorian Coninx (FRA) 55:37.
2. Kristian Blummenfelt (NOR) 0:01.
3. Vetle Bergsvik Thom (NOR) 0:05.
8. Sylvain Fridelance (SUI, St-Barthélemy/TRYverdon) 0:39.
9. Simon Westermann (SUI, Winterthur/TG Hütten) 0:53.
12. Max Studer (SUI, Kesenholz/TriMeca Performance Team) 1:11.

Frauen:
1. Tilda Mansson (SWE) 1:02:48.
2. Jolien Vermeylen (BEL) 0:01.
3. Kate Waugh (GBR) 0:06.
6. Cathia Schär (SUI, Triviera/Les Mézières) 0:19.
23. Nora Gmür (SUI, Schenkon/Triathlon Club Zofingen) 1:23.
29. Anja Weber (SUI, Hinwil/TG Hütten) 2:04.
55. Leana Bissig (SUI, TG Hütten) 7:16.

Cathia Schär. Photo by Janos M. Schnidt/World Triathlon
Facebook
WhatsApp
Email

The post Weltcup Bergen: Schär, Fridelance und Westermann in den Top 10 appeared first on Swiss Triathlon.

Person of the month – Swiss Triathlon Ausbildungsclub Wildcats Basel

$
0
0

Person of the month – Swiss Triathlon Ausbildungsclub Wildcats Basel

Das dritte Videoporträt verschiedener Swiss Triathlon Ausbildungsclubs ist über die Wildcats aus Basel.

Im Rahmen der Serie «Person of the month» wurden Swiss Triathlon Ausbildungsclubs für ein Videoporträt angefragt. Ziel ist es, den Clubs eine Plattform zu geben um sich und ihre Tätigkeiten vorzustellen.

 Für das Jahr 2022-2023 haben die Wildcats das Gold-Label erhalten.

Wenn du dich für ein Schnuppertraining bei den Wildcats melden möchtest, kannst du sie gerne auf der Website oder via Instagram kontaktieren. 

Facebook
WhatsApp
Email

The post Person of the month – Swiss Triathlon Ausbildungsclub Wildcats Basel appeared first on Swiss Triathlon.

Live Übertragung World Championships Powerman Zofingen

$
0
0

Live Übertragung World Championships Powerman Zofingen

Sei live dabei und drücke am Sonntag, 4. September 2022 den Schweizer Duathlet*innen die Daumen!

Zofingen, Long Distance.
10km Laufen, 150km Radfahren, 30km Laufen.

Start WM Elite Frauen: 8 Uhr

– Melanie Maurer
– Sarah Noemi Frieden

Start WM Elite Männer: 9 Uhr

– Jens-Michael Gossauer
– Fabian Zehnder
– Michael Ott
– Andreas Kälin
– Michael Pfanner
– Richard Lustenberger

Short Distance

Um 9:45 Uhr startet die Short Distance über 10km Laufen, 50km Radfahren und 5km Laufen. Anna Zehnder, Theo West und Valentin Gutknecht vom Duathlon-Transitions-Kader gehen an den Start.

Wir wünschen euch viel Spass beim Mitfiebern und den Athlet*innen viel Erfolg!

Facebook
WhatsApp
Email

The post Live Übertragung World Championships Powerman Zofingen appeared first on Swiss Triathlon.

Update –«Team Mixed Club Relay» Triathlon de Lausanne

$
0
0

Update - «Team Mixed Club Relay» Triathlon de Lausanne

Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung des Mixed Team Relay Club am 10. September beim Triathlon de Lausanne ist noch nicht erreicht.

Um die Teilnahme zu erleichtern, haben wir die neue Kategorie OPEN erstellt. Die Bedingung ist, dass ein Team lediglich aus 4 Athlet*innen (Mann – Frau – Mann – Frau) bestehen muss.

Bist du interessiert? Dann melde dich bis zum 8. September bei triathlon@lausanne.ch mit Angabe des Teamnamens, Teamcaptains und Teamzusammenstellung.

Wichtig
Die neue Kategorie OPEN zählt nicht zur Schweizer Meisterschaft. Möchte man sein Team für die Schweizer Meisterschaft anmelden, müssen die Bedingungen gemäss Reglement erfüllt sein. Die Anmeldung hierzu erfolgt via Datasport über die Website von Triathlon de Lausanne.

Facebook
WhatsApp
Email

The post Update – «Team Mixed Club Relay» Triathlon de Lausanne appeared first on Swiss Triathlon.


Vanessa Possberg und Maxime Fluri Gesamtsieger der National League

$
0
0

Vanessa Possberg und Maxime Fluri Gesamtsieger der National League

Das Abschlussrennen der National League in Yverdon gewinnen Maxime Fluri und Livia Wespe.

Gleich zweimal ganz oben auf dem Podest stand in derselben Kategorie u.a. beim Abschluss der National League Maxime Fluri. Der Romand war in der siebenköpfigen Spitzengruppe auf dem Rad vertreten und konnte sich zum Schluss der Laufstrecke vom einzigen Konkurrenten, Pierre Moraz, absetzen. Dank zwei Tagessiegen, neben Yverdon hatte Fluri auch die Elite-SM in Nyon, und als bester Schweizer am Linthathlon holte sich der 23-Jährige auch den Gesamtsieg und das Overall-Preisgeld in der National League. Pierre Moraz und Antoine L’Hôte klassierten sich sowohl in der Tageswertung als auch in der Gesamtwertung auf den Rängen zwei und drei.

Bei den Frauen machten die drei Ausreisserinnen auf dem Rad die Podestplätze in der Tages-Overallwertung unter sich aus. Zuerst konnte sich in den Laufschuhen Vanessa Possberg absetzen, dann kam Livia Wespe zurück und sicherte sich den Tageserfolg. Auf Rang drei lief Nathalie Zwicky. In der Geamtwertung hatte Possberg sich mehr Punkte als Wespe notieren und entschied die Elitewertung für sich. Dritte wurde hier Désirée Gmür. «Anfangs Saison hatte ich überhaupt nicht erwartet, dass ich die Gesamtwertung gewinne», kommentierte Vanessa Possberg ihren Erfolg.

Yverdon. National League Triathlon.
750 m Schwimmen, 15 km Radfahren, 5 km Laufen.
 Männer.
1. Maxime Fluri (Aigle/Triviera) 00:47:46.
2. Pierre Moraz (St-Légier/Team ATLET) 0:14.
3. Antoine L’Hôte (Nänikon/3star cats wallisellen) 1:13.
4. Lars Schnider (Lohn-Ammannsegg/TriMeca) 1:44.
5. Ludovic Séchaud (Bussigny/Team ATLET) 2:27.
6. Thibaud Decurnex (Commugny/CNN Nyon) 2:33.

Frauen.
1. Livia Wespe (Schmerikon/JTRI) 00:55:18.
2. Vanessa Possberg (Fehraltorf/3star cats wallisellen) 0:19.
3. Nathalie Zwicky (Kaltbrunn/JTri) 1:26.
4. Leana Bissig (Holzhäusern ZG/TG Hütten) 1:37.
5. Emmely Kaiser (Rheinfelden/Wildcats Swiss Triathlon Team / SV Basel) 3:09.
6. Morgane Bussard (Prevessin Moens/) 3:14.

Endstand der Gesamtwertung National League (4/4).
Overall.

Männer.
1. Maxime Fluri (Aigle/Triviera) 565.
2. Pierre Moraz St-Légier/Team ATLET) 465.
3. Antoine L’Hôte (Nänikon/3star cats wallisellen) 440.
4. Ludovic Séchaud (Bussigny/Team ATLET) 415.
5. Thibaud Decurnex (Commugny/CNN Nyon) 396.
6. Matteo Radina (Basel/Wildcats Swiss Triathlon Team / SV Basel) 369.

Frauen.
1. Vanessa Possberg (Fehraltorf/3star cats wallisellen) 500.
2. Livia Wespe (Schmerikon/JTRI) 475.
3. Désirée Gmür (St. Gallen/3star cats wallisellen) 462.
4. Nathalie Zwicky (Kaltbrunn/JTri) 440.
5. Cathia Schär (Mézières VD/Triviera) 400.
6. Noémi Van der Kaaij (Vevey/Triviera) 385.

U20 M
1. Manuel Arnold (Brunnen/Team Koach) 580.
2. Till Clijsen (Malans GR/Tri-Team Calanda) 490.
3. Fabio Tallero (Winterthur/finishers Winterthur) 455.

U18 M
1. Antoine L’Hôte (Nänikon/3star cats wallisellen) 600.
2. Matteo Radina (Basel/Wildcats Swiss Triathlon Team / SV Basel) 525.
3. Elias Leimer (Chamblon) 485.

U20 W
1. Vanessa Possberg (Fehraltorf/3star cats wallisellen) 580.
2. Nathalie Zwicky (Kaltbrunn/JTri) 525.
3. Noémi Van der Kaaij (Vevey/Triviera) 485.

U18 W
1. Amélie Gorka (Lausanne/Team ATLET / Triviera) 600.
2. Claire Beauvir (Eysins/Triathlon Club Genève) 500.
3. Jemima Wipf (Roggliswil/Triathlon Club Zofingen) 50

Top 3 Men in Yverdon. Photo by Swiss Triathlon
Top 3 women in Yverdon. Photo by Swiss Triathlon
Facebook
WhatsApp
Email

The post Vanessa Possberg und Maxime Fluri Gesamtsieger der National League appeared first on Swiss Triathlon.

Powerman Zofingen: Melanie Maurer steht endlich oben auf dem Podest, Michael Ott holt Bronze

$
0
0

Powerman Zofingen: Melanie Maurer steht endlich oben auf dem Podest, Michael Ott holt Bronze

Bei der fünften Teilnahme hat es endlich geklappt: die Schweizerin Melanie Maurer (34) sicherte sich am Powerman Zofingen den WM-Titel über die Duathlon Langdistanz. Die zweite Overall-Medaille für Schweiz holte Michael Ott als Dritter.

Bei der 33. Auflage des Powerman Zofingen, der zum 14. Mal als Duathlon Langdistanz Weltmeisterschaft gewertet wurde, herrschten sommerliche Temperaturen. Im Vorjahr hatte Melanie Maurer bei kühlem Regenwetter wegen Unterkühlung aufgeben müssen. An diesem Sonntag führten Maurer und die Belgierin Lotte Claes auf der Laufstrecke das Teilnehmerfeld an, gefolgt von Vorjahressiegerin Merle Brunnée (GER), Antonia Luchini (AT), der Dritten des vergangenen Jahres Sarah Noemi Frieden (CH), Ann Schoot Uiterkmap (NL) und Katrin Esefeld (DE). Die Abstände waren zunächst klein. Dies änderte sich im Verlauf des Rennens.

Claes und Maurer im Alleingang
Nach rund zwei Stunden waren Maurer und Claes alleine an der Spitze. Auf der Radstrecke folgte Merle Brunnée mit vier Minuten Abstand. Zwischenzeitlich hat Brunnée auf der Radstrecke die Orientierung verloren und vergab wertvolle Zeit. Sarah Noemi Frieden folgte mit zehn Minuten Abstand und Antonia Luchini (AT) mit 12 Minuten Abstand. Nina Zoller, die Schweizer Gewinnerin der WM im Jahr 2019, hatte sich zwar registriert, ging jedoch nicht an den Start.

Nach 62 Kilometer setzten sich Maurer und Claes weiter ab und wechselten sich an der Spitze ab. Brunnée versuchte nochmals den Abstand zu verkürzen. Das Führungsduo war jedoch zu schnell unterwegs. Bis gegen Schluss des Radfahrens vergrösserte sich der Abstand auf über 12 Minuten. Auf der letzten 30 Km langen Laufstrecke griff Maurer an und distanzierte ihre Konkurrentin Claes schliesslich um 4 Minuten. Sarah Noemi Frieden hatte im Verlauf der zweiten Radrunde aufgegeben.
Melanie Maurer krönte eine optimal verlaufene Saison, sie hatte im Frühjahr bereits den WM- und EM-Titel über die Mitteldistanz geholt. Ursprünglich wollte sie nach einem Titel in Zofingen den Duathlon Spitzensport beenden. “Jetzt weiss ich nach dieser tollen Saison nicht, ob ich tatsächlich aufhören soll”, sagte Maurer im Siegerinterview.

Favoriten lange eng beisammen
Bei den Elite-Männern schienen die Favoriten ihrer Rolle gerecht zu werden. Auch nach knapp zwei Stunden war das Feld eng beisammen: Daan De Groot Daan (NED), Fabian Holbach (GER), die Schweizer Fabian Zehnder und Michael Ott sowie den Franzosen Matthieu Bourgeois trennten nur wenige Minuten. De Groot wurde disqualifiziert, da eine Draftingstrafe nicht zum Ende der gleichen Radrunde absass. Bestraft worden war auch Fabian Zehnder

Als die Elite die Laufstrecke in Angriff nahm, lagen Bourgeois und Holbach zusammen, Ott und Titelverteidiger Seppe Odeyn folgten innerhalb von weniger als sechs Minuten. Danach drehte Bourgeois auf und übernahm auf der anspruchsvollen 30 Kilometer langen Laufstrecke die Führungsposition. Hinter dem Zweitplazierten Fabian Holbach sicherte sich der frühere Marathonläufer Michael Ott zum Ende seiner Duathlonkarriere die Bronzemedaille.

«Es ist schön, dass ich den dritten Platz geholt habe», freute sich Ott. «In der dritten Runde hatte ich Angst, dass Seppe Odeyn noch von hinten kommt.» Bourgeois sagte im Statement: «Weltmeister zu werden, ist ein grossartiges Gefühl. Früher habe ich vom Maillot Jaune der Tour de France geträumt; der WM-Titel ist allerdings auch toll.»

Short Distance
Dass die Kurzdistanz über 10 km Laufen, 50 km Radfahren, 5 km Laufen eine Schweizer Angelegenheit werden wird, war bereits vor dem Start klar: Das Teilnehmerfeld beschränkte sich mehrheitlich aus Athletinnen und Athleten aus der Heimat. Die letztjährige Siegerin, Anna Zehnder, wurde Zweite, wenige Sekunden hinter Desirée Knecht. Einen solch knapper Ausgang hätte allerdings vermieden werden können. Offenbar wurde Zehnder von einem Streckenposten nicht richtig eingewiesen. Bei den Männern gewann der Schweizer Léon Koller.

Zofingen. World Triathlon Powerman Long Distance Duathlon WM.
10 km, 150 km Radfahren, 30 km Laufen.
Männer.
1. Matthieu Bourgeois (FRA) 6:03:57.
2. Fabian Holbach (GER) 0:26.
3. Michael Ott (SUI, Kilchberg ZH) 1:17.
4. Seppe Odeyn (BEL) 2:31.
5. Baptiste Domanico (FRA) 9:27.
6. Jens-Michael Gossauer (SUI, Jona/Powerlab) 14:57.
12. Michael Pfanner (SUI, Sion/ MY sport Trophy Bike) 35:04.
14. Stefan Marty (SUI, Steinen/Crespo.ch) 40:34.
DSQ Daan de Groot (NED)
DNF Andreas Kälin (SUI, Wollerau/Crespo.ch)
DNF Fabian Zehnder (SUI, Wädenswil/TG Hütten)
DNF Richard Lustenberger (SUI, Frauenfeld/TG Hütten)
Frauen.
1. Melanie Maurer (SUI, Hindelbank) 6:47:49.
2. Lotte Claes (BEL) 4:39.
3. Merle Brunnée (GER) 10:40.
4. Jessica Anand (FRA) 49:16.
5. Anja Kobs (GER) 54:08.
6. Nelly Rassmann (GER) 58:23.
DNF Sarah Noemi Frieden (SUI, Urtenen-Schönbühl)

Short Distance.
10 km Laufen, 50 km Radfahren, 5 km Laufen.
Männer:
1. Léon Koller (Buttikon SZ/JTRI) 2:07:52.
2. Valentin Gutknecht (Riehen/SV beider Basel / Wildcats) 1:52.
3. Stefano Valente (Zürich/LC Meilen) 3:38.
4. Marc Widmer (Horgen/Tempo-Sport-BE THE CHANGE) 4:13.
5. Edi Frauchiger (Unterseen) 5:47.
6. Theo West (Luzern/TriMeca Performance Team) 6:48.

Frauen.
1. Desirée Knecht (Steffisburg/TriTeam Steffisburg) 2:27:56.
2. Anna Zehnder (Basel/SV beider Basel / Wildcats) 0:21.
3. Irina Raschle (St. Peterzell/) 4:22.
4. Leonie Baumgartner (Mirchel) 9:12.
5. Jacqueline Baumberger (Schöftland/Aarau Triathlon Club) 10:19.
6. Tanja Häfeli (Bern) 10:25.

Melanie Maurer. Photo by Reinhard Standke/Swiss Triathlon
Michael Ott. Photo by Reinhard Standke/Swiss Triathlon
Facebook
WhatsApp
Email

The post Powerman Zofingen: Melanie Maurer steht endlich oben auf dem Podest, Michael Ott holt Bronze appeared first on Swiss Triathlon.

FISU World University Triathlon Championship mit 5 Schweizer Triathlet*innen am Start

$
0
0

FISU World University Triathlon Championship mit 5 Schweizer Triathlet*innen am Start

Die FISU World Triathlon University Championship mit Beteiligung von 5 Triathlet*innen findet am 9. und 10. September in Maceio, Brasilien statt. Das Rennen wird auf Fisu TV im Livestream ausgestrahlt.

Einzelrennen
750 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen.
Start Frauen: Freitag, 9. September, 12 Uhr Schweizer Zeit
– Livia Wespe, FFHS, Business Administration
– Leana Bissig, ETHZ, Health Science and Technology

Start Männer: Freitag, 9 September, 14 Uhr Schweizer Zeit
– Fabian Meeussen, Uni Zurich, Law
– Pierre Moraz, Uni Lausanne, Sport Science
– Luca Luberti, EPFL, Engineering

Mixed Team Relay
250 – 300 m Schwimmen, 5 – 8km Radfahren, 1.5 – 2km Laufen.
Start: Samstag, 10. September, 14 Uhr Schweizer Zeit 

Wir wünschen den Triathlet*innen viel Erfolg!

Facebook
WhatsApp
Email

The post FISU World University Triathlon Championship mit 5 Schweizer Triathlet*innen am Start appeared first on Swiss Triathlon.

Rückblick auf Locarno: Nicolas Spirig letzter Triathlon

$
0
0

Rückblick auf Locarno: Nicola Spirigs letzter Triathlon

Nicola Spirig verabschiedete sich mit ihrem letzten Rennen über die olympische Distanz vom Triathlon und wurde von der Triathlon-Community am Triathlon Locarno lautstark gefeiert.

Das abwechslungsreiche Wettkampfprogramm des Triathlon Locarno begeisterte auch wieder dieses Jahr viele Triathlet*innen von jung bis alt. Der Samstag stand ganz im Zeichen der Kids mit dem Pho3nix Kids Triathlon von Nicola Spirig und den Jugendlichen und Amateur-Sportlern sowie den beiden Duathlons. Am Sonntag standen das Team Relay, das Rennen über die Mitteldistanz und das Rennen über die olympische Distanz auf dem Programm.

Bei der Triathlon-Serie konnten die Athleten über zwei Distanzen Punkte für die Gesamtwertung sammeln: Jan van Berkel gewann das Rennen über die Mitteldistanz vor Gian-Andri Baumann und Lorenzo Delco. Bei den Frauen setzte sich Sina Ziegler an die Spitze und sicherte sich den Tagessieg vor Karen Schultheiss und Marielle Lacroix.

Im Rennen über die olympische Distanz belegte Sasha Caterina den ersten Platz vor Patrick Benz und Alex Trabucchi. Bei den Frauen setzte sich Nicola Spirig klar an die Spitze vor Olivia Keiser und Alice Fritzsche.

Wir möchten dem gesamten OK-Team und den freiwilligen Helfern für den Erfolg der Veranstaltung danken!

Facebook
WhatsApp
Email

The post Rückblick auf Locarno: Nicolas Spirig letzter Triathlon appeared first on Swiss Triathlon.

3. Platz für das Schweizer Team Envol Head-Zoggs bei den Swimrun-Weltmeisterschaften in Ötillö

$
0
0

3. Platz für das Schweizer Team Envol Head-Zoggs bei den Swimrun-Weltmeisterschaften in Ötillö

Am Montag, 5. September 2022 haben Sabina Rapelli und Alexis Charrier vom TEAM ENVOL HEAD-ZOGGS an den Ötillö Swimrun Weltmeisterschaften in Schweden teilgenommen und in der gemischten Kategorie in 8:08 Stunden über 75 km (65 Laufen und 10 Schwimmen) den 3. Platz und den 9. Platz Overall erreicht.

Das Rennen führt von der Insel Sandhamn zur Insel Utö und überquert dabei 24 Inseln. Es war das schnellste Rennen aller Zeiten, denn in allen drei Kategorien (Männer, Frauen und Mixed) wurden die bisherigen Rekorde gebrochen.

In der gemischten Kategorie haben alle drei Paare auf dem Podium den bisherigen Rekord (8:14h) gebrochen. Damit ist die Leistung von Alexis und Sabina die drittbeste in der Geschichte von Ötillö in der Kategorie Mixed. Das Rennen wurde von Hugo Tormento (FRA) und Max Anderson (SWE) in einer Zeit von 7 Stunden gewonnen.

Facebook
WhatsApp
Email

The post 3. Platz für das Schweizer Team Envol Head-Zoggs bei den Swimrun-Weltmeisterschaften in Ötillö appeared first on Swiss Triathlon.

Erster Schweizer Paratriathlon-Meister der Geschichte

$
0
0

Erster Schweizer Paratriathlon-Meister der Geschichte

Am 11. September 2022 fanden die ersten DACH-Paratriathlon-Meisterschaften in St.Pölten, Österreich statt. Daniel Wyss hat sich den ersten Schweizer Meistertitel in dieser Disziplin geholt.

Daniel hat ein wunderbares Rennen gezeigt: Nach einer schwierigen Schwimmstrecke ging er voller Tatendrang und Energie auf die Radstrecke, auf der er hart kämpfte. Beim Laufen gab er nochmals alles um das Rennen mit Bravour zu beenden.
Die Zusammenarbeit der 3 nationalen Verbände, Österreich, Deutschland und Schweiz führte zu einem Wettkampf mit 43 Athleten, die in verschiedene Kategorien eingeteilt waren.

Der Wettkampf fand in einer freundlichen und familiären Atmosphäre statt. Vielen Dank an alle Athleten und die deutschen und österreichischen Verbände für die Zusammenarbeit und die Freundschaft.

Pascal Salamin, der Präsident von Swiss Triathlon, zeigte sich erfreut über diese Premiere sowie über die Zusammenarbeit der drei nationalen Verbände, die den Weg für weitere Kooperationen ebnet um das Teilnehmerfeld in anderen Formaten zu erweitern.

Die nationalen Verbände, Deutsche Triathlon Union, Österreichischer Triathlonverband (ÖTRV) und Swiss Triathlon arbeiten bereits für die Ausgabe 2023 in Deutschland, ebenso wie für die Ausgabe 2024 in der Schweiz.

Facebook
WhatsApp
Email

The post Erster Schweizer Paratriathlon-Meister der Geschichte appeared first on Swiss Triathlon.

Ein super Finale der Regio League 2022 in der Campus Sursee Sportarena

$
0
0

Ein super Finale der Regio League 2022 in der Campus Sursee Sportarena

Rund 100 junge Triathleten kämpften beim Finalwettkampf der Regio League 2022 um die Pokale in der Einzelwertung und die Team-Medaillen in der Schweizermeisterschaft.

Perfekt organisiert wurde das grosse Finale der Regio Legue 2022 von den 3star cats wallisellen in Zusammenarbeit mit dem Triathlon Club Sursee sowie der Campus Sursee Sportarena mit Geschäftsführer Mathias Hecht. Weitere Helfer stellten die Clubs je nach Anzahl der qualifizierten Athleten und Teams.

Bei sonnigem Spätsommerwetter ging es nach dem Schwimmen über 100 bzw. 200 m im Olympischen Becken der Sportarena auf die Runden der anspruchsvollen Bikestrecke sowie den Laufrunden, beides wurde auf dem Gelände des Campus Sursee absolviert.

Den Auftakt machten die Mädchen der Kategorie 12-13, hier sicherten sich Livia Walde (TG Hütten), Alessia Sprecher (Triathlon Club Zofingen) und Loane Richard (Red-Fish Neuchâtel) die Top-3-Ränge der Tageswertung. Bei den Knaben 12-13 gingen die Pokale an Bastian Lambercier (Tri4Fun), Hugo Ruiz (Triclub Esta Broye) und Noa Sauter (Impuls Triathlon Club Bülach). Chloé Lambercier (Tri4Fun), Marilou Menghini (3star cats wallisellen) und Melia Huber (Mountain Athletes) holten sich die Gold-, Silber- und Bronze-Pokale bei den Mädchen 10-11. Bei den gleichaltrigen Knaben eroberten Elias Frey (Triathlon Club Oensingen), Sami Cottet (Cercle des nageurs de Nyon) und Sacha Kohler (Red-Fish Neuchâtel) die Podestplätze.

Zum Abschluss kämpften die jungen Triathleten um die Medaillen in den 3-er Teams. Nach spannenden Wettkämpfen standen die Siegerteams, die mit jeweils über 30 Sekunden Vorsprung als Gruppe das Zielband hochreissen konnten, fest: Mountain Athletes (Kategorie 10-11) und TriUnion (12-13). Die weiteren Medaillen gewannen TriUnion und 3star cats wallisellen (10-11) sowie Red-Fish Neunchâtel und Triclub Esta Broye (12-13).

Mit der Siegerehrung, die Pokalen und Medaillen wurden überreicht von Mathias Hecht, Geschäftsführer Sportarena und ehemaliger Kaderathlet Swiss Triathlon, ging die Saison der Regio League 2022 zu Ende.

Photo by Carla Brunner/Swiss Triathlon
Facebook
WhatsApp
Email

The post Ein super Finale der Regio League 2022 in der Campus Sursee Sportarena appeared first on Swiss Triathlon.


Tests PISTE am 24. September 2022

Rückblick auf den Triathlon de Lausanne

$
0
0

Rückblick auf den Triathlon de Lausanne

Am Samstag wurden die Medaillen anlässlich der Mixed Team Relay Club SM vergeben, am Sonntag wurde die Age Group SM im Rahmen des Abschlusswettkampfs der Triathlon Series ausgetragen.

Nach vier Jahren Pause konnten Dank dem Engagement der Organisatoren des Triathlon de Lausanne wieder Schweizermeisterschaften in der Mixed Team Relay für Clubs ausgetragen werden. 20 Teams mit jeweils zwei Männern und zwei Frauen nutzten die Gelegenheit zum Start als Gruppe über jeweils 200 m Schwimmen, 5 km Radfahren und 1.5 km Laufen. Triviera/Atlet kam als erstes Team aus dem Genfersee, musste dann zwischenzeitlich die Führung an das TriMeca Performance Team abgeben, lief aber schlussendlich nach rund 80 Minuten als Schweizermeister über die Ziellinie. Silber in der Elitewertung ging an das U18 Team TRYverdon, das gleichzeitig die U18-Wertung gewann. Elite-Bronze holten sich die U18-Junioren der Wildcats des SV beider Basel (U18-Silber). Bronze in der U18-Kategorie erreichten das TriUnion Team.

Lausanne, Mixed Team Relay Club SM.
Elite:
1. Triviera/Atlet 1:19:57.
2. TRYverdon 2:08.
3. SV beider Basel/Wildcats Junior 1  2:23.
4. Triathlon Club Genève 3:19.
5. SV beider Basel/Wildcats 2  3:21.
6. TriMeca Performance Team 3:21.

U18:
1.
TRYverdon 1:22:05.
2. SV beider Basel/Wildcats Junior 1  1:19.
3. TriUnion 4:34.

Triathlon Series, Olympische Distanz

In Lausanne ging am Sonntag die Triathlon Series 2022 nach 9 Veranstaltungen und 10 Rennen zu Ende. Dem C-Kader-Athlet Ludovic Séchaud (Team Atlet) gelang über die Olympische Distanz ein Start-Ziel-Tagessieg, als stärkster Athlet der Altersklassen kam Patrick Benz in Ziel. Bei den Frauen lag Désirée Gmür (3star cats wallisellen) von Beginn an in Führung und sicherte sich mit klarem Vorsprung den Tagessieg.

 

In der Auswertung der Triathlon Series sammelten Désirée Gmür und Alex Trabuccci (Tri Team Ticino) overall die meisten Punkte. Ausgezeichnet werden in der Triathlon Series gemäss Reglement die Top3 Athleten der Altersklassen. Diese Ehrung fand im Anschluss an die Siegerehrung des Wettkampfes und der Siegerehrung der Age Group Schweizermeisterschaften ebenfalls in Lausanne statt

Photo by Swiss Triathlon
Photo by Swiss Triathlon
Photo by Swiss Triathlon
Facebook
WhatsApp
Email

The post Rückblick auf den Triathlon de Lausanne appeared first on Swiss Triathlon.

Tolle Erfahrung für die jungen Triathlet*innen beim ETYC La Baule

$
0
0

Tolle Erfahrung für die jungen Triathlet*innen beim ETYC La Baule

Dieses Wochenende fanden die Jugend-Europameisterschaften in La Baule, Frankreich, statt. Ziel dieses Wettkampfes ist es, die Triathlon Zukunft zusammenzubringen um dem Nachwuchs erste Erfahrungen auf europäischer Ebene zu ermöglichen. Der Wettkampf findet an drei Tagen statt, mit Qualifikationen am Freitag, A- und B-Finals am Samstag und einem Teamrennen am Sonntag.

8 Schweizer Athlet*innen haben sich während der Wettkampfsaison in der Schweiz intern qualifiziert. Für vier Athlet*innen war es die erste Erfahrung auf europäischer Ebene.

Jeder Jugendliche konnte sich mindestens zweimal auf dem Parcours entlang des Strandes des Ferienortes beweisen. In der Qualifikation konnten sich Antoine L’Hôte (3star Cats Wallisellen) und Thibault Rivier (Tryverdon/Tribu Performance) für den A-Final qualifizieren, Matteo Radina (Wildcats Swiss Triathlon Team SV/Basel) und Elias Leimer (Tryverdon/Tribu Performance) verpassten diesen Final um wenige Sekunden und fanden sich im B-Final wieder.
Bei den Frauen qualifizierten sich Marie Romanens (Triclub Estabroye), Claire Beauvir (Triathlon Club Genève) und Amélie Gorka (Triviera/Team Atlet) für das B-Finale und Francesca Zenklusen (Mountain Athletes) verpasste die Qualifikation um 3 Sekunden. Auf diesem Niveau machen Details den Unterschied! 

Der Fokus lag nun auf den Finalrunden mit dem Ziel, Spass zu haben. Der Sport ist in diesem Alter bereits sehr kompetitiv und es ist wichtig, dass der Spass im Mittelpunkt unserer Herangehensweise steht: Gefühle ausdrücken, uns von ihnen tragen lassen und auf den Erfahrungen aufbauen, die wir in der Vergangenheit gemacht haben. Jeder Jugendliche setzte sich Ziele für sein Rennen und führte seine Pläne perfekt aus. Ein begeistertes Publikum hatte sich auf der Promenade versammelt und sorgte für eine tolle Stimmung. Die Athlet*innen die mit Leidenschaft und Stolz die Schweizer Farben und ihre Vereine repräsentierten waren definitiv die Stars des Wochenendes! Die aussergewöhnliche Atmosphäre während der ganzen Reise hat stark zum Erfolg dieser Delegation beigetragen. Es mag sein, dass das Ergebnis nicht den Wünschen entspricht, aber der Entwicklungsprozess muss im Mittelpunkt stehen und das ist das Schöne am Sport.

Die letzte Show des Wochenendes war das Teamrennen. Das Team, bestehend aus Antoine L’Hôte, Amélie Gorka, Thibault Rivier und Marie Romanens kämpfte in einer grossartigen Atmosphäre und liess uns bis zum Schluss von einer Top-10-Platzierung träumen. Eine Strafe kostete uns den Rang, trotzdem ist die Erfahrung  unbezahlbar.
Francesca Zenklusen hat sich mit Kolleg*innen aus Europa zusammengeschlossen um ein internationales Team zu gründen. Was für eine tolle Initiative!

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle: Athlet*innen, Vereine, Eltern und Trainer*innen! Ihr bringt diese jungen Athleten und den Verband zum Schwärmen. Viele Momente werden den Athlet*innen und Betreuenden in Erinnerung bleiben.

Facebook
WhatsApp
Email

The post Tolle Erfahrung für die jungen Triathlet*innen beim ETYC La Baule appeared first on Swiss Triathlon.

Melde dich jetzt für das Age Group Trainingscamp in Fuerteventura an

$
0
0

Melde dich jetzt für das Age Group Trainingscamp in Fuerteventura an

Wir bieten dir die exklusive Möglichkeit bei unserem Swiss Triathlon Trainingscamp vom 5. Februar bis 12. Februar 2023 auf der wunderschönen Kanareninsel Fuerteventura teilzunehmen.

Reiseinformationen

Gemeinsame Anreise unserer Age Group Delegation ist am Sonntag 5. Februar 2023 um 06h30 ab Zürich, Ankunft in Fuerteventura ist um 09h45. Der Rückflug ist am Sonntag 12. Februar 2023 um 10h40. Eine Verlängerung ist auf Anfrage möglich.

Informationen zum Programm 

Zeitgleich zum Age Group Trainingscamp findet im Sport-Resort Playitas das Trainigscamp des Elite Teams statt. Genau wie unser Elite Team findest du dort optimalste Trainingsbedingungen vor und wirst vom Swiss Triathlon Nationalcoach Jordi Meulenberg betreut. Auch der Austausch mit dem Elite Team wird nicht zu kurz kommen. Es erwarten dich spannende Input-Referate vom Regionalcoach Ivan Minini, von 2 Elite Athlet*innen und von der Physiotherapeutin.

Kosten

Der Preis ist ab CHF 2370 im EZ für 1 Woche inklusive Flug, Transfer inklusive Velo zum Hotel und Übernachtung mit Halbpension, Betreuung durch professionellen Coach und eigens für Swiss Triathlon reservierte Schwimmbahnen. Diverse Zusatzleistungen wie z. B. Physiotherapie können zu Vorzugspreisen hinzugebucht werden.

Anmeldung

Wenn du gerne dabei sein möchtest oder noch Fragen hast, dann melde dich bei carolin.ulbrich@swisstriathlon.ch um deinen Platz zu reservieren. Vom Rookie bis zum Vollprofi –  das Trainingscamp ist für jedes Niveau geeignet. Der Anmeldeschluss ist am Montag, 17. Oktober 2022.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und auf eine unvergessliche Trainingswoche mit dir!

Fotos zvg Playitas Resort
Facebook
WhatsApp
Email

The post Melde dich jetzt für das Age Group Trainingscamp in Fuerteventura an appeared first on Swiss Triathlon.

Rückblick auf die Duathlon EM in Bilbao

$
0
0

Rückblick auf die Duathlon EM in Bilbao

Die Schweizer Delegation an der Duathlon EM über die Sprintdistanz im Baskenland kehrte mit der U23-Medaille durch Delia Sclabas heim.

Stark besetzte Wettkämpfe und schnelle Rennen, davon der Duathlon Nationalcoach Cameron Lamont nach der Rückkehr von der Duathlon EM 2022 über die Sprintdistanz, die in Bilbao ausgetragen wurden. Bei den Frauen absolvierte Delia Sclabas (tri team Emmenetal) den ersten Lauf in der zweiten Gruppe knapp 20 sec hinter der Spitze, fiel auf dem Radfahren zwar etwas zurück und zeigte zum Abschluss mit weiter gutem Kampf wiederum einen guten Lauf. In der U23-Wertung wurde die 22-jährige Sclabas dafür mit der Bronzemedaille belohnt. Im kleinen U23-Feld klassierten sich die beiden weiteren Schweizerinnen auf den Rängen Desirée Knecht (Tri Team Steffisburg) und Noelle Ingold (TriMeca Performance Team) auf den Rängen vier und fünf. Bei den Frauen gelang auch Anna Zehnder ein starkes Ergebnis. Ihr gelang, so Cameron Lamont, eine Steigerung zu den bisherigen Rennen, Zehnder lief auf den 13. Platz. Fünf Tage später startete Anna Zehnder an der Cross Triathlon EM und klassierte sich hier als ausgezeichnete Vierte.

Im Duathlon sorgten bei den Männern Franzosen und Engländer für ein hohes Tempo, nach einem sehr guten Wettkampf finishte Valentin Gutknecht (SV beider Basel/Wildcats) als 27. Auch Andrea Alagona (TriUnion) gelang ein ansprechender Wettkampf, er wurde 34.

Bilbao (ESP). Duathlon Sprintdistanz.
5 km Laufen, 18.8 km Radfahren, 2.5 km Laufen.
Elite, Männer:
1. Maxime Hueber-Moosbrugger (FRA) 47:25.
27. Valentin Gutknecht (SUI, Riehen/SV beider Basel/Wildcats) 2:15.
34. Andrea Alagona (SUI, Locarno/TriUnion) 6:04.

Elite, Frauen:
1. Giorgia Priarone (ITA) 54:02.
13. Anna Zehnder (SUI, Basel/ SV beider Basel/Wildcats) 2:09.
18. Delia Sclabas (SUI, tri team Emmental/Kirchberg) 4:16.
19. Desirée Knecht (SUI, Steffisburg/Tri Team Steffisburg) 6:58.
20. Noelle Ingold (SUI, Solothurn/TriMeca Performance Team) 7:53.

U23:
Männer:
1. Nicolas Regidor Serrano (ESP) 48:05.
13. Andrea Alagona (SUI, Locarno/TriUnion) 5:24.

Frauen:
1. Marie Romance (ESP) 56:01.
3. Delia Sclabas (SUI, tri team Emmental/Kirchberg) 2:17.
4. Desirée Knecht (SUI, Steffisburg/Tri Team Steffisburg) 4:59.
5. Noelle Ingold (SUI, Solothurn/TriMeca Performance Team) 5:54.

Junioren.
1. Joao Nuno Batista (POR) 50:45.
10. Gilles Wasser (SUI, Pedrinate/ SV beider Basel/Wildcats) 2:21.
12. Eric Jakober (SUI, Oberwil/ SV beider Basel/Wildcats)

Cross Triathlon EM.
1000 m Schwimmen, 24.6 km MTB, 7.4 km Laufen.
Frauen:
1. Sandra Mairhofer (ITA) 2:08:07.
4. Anna Zehnder (SUI, Basel/ SV beider Basel/Wildcats) 5:20.

  • Multisport EM Bilbao
  • Resultate
Facebook
WhatsApp
Email

The post Rückblick auf die Duathlon EM in Bilbao appeared first on Swiss Triathlon.

Viewing all 1297 articles
Browse latest View live