
Adrien Briffod, Andrea Salvisberg und Sylvain Fridelance in Abu Dhabi.
Mit der Aufnahme des Mixed Team Relay Triathlon in das Olympische Programm von Tokio 2020 ergibt sich für die Triathleten in zwei Jahren eine zusätzliche Medaillenchance. Der neue olympische Wettkampf wird auch die Saison 2018 von Swiss Triathlon bestimmen. «Schwerpunkt wird die neue Mixed Team Series sein, da in der Olympischen Qualifikationsphase zwischen Mai 2018 und März 2020 hierdurch vier Quotenplätze, je zwei für Frauen und Männer, vergeben werden», erläutert Marianne Rossi, Chefin Leistungssport. In diesem Jahr werden in der Series vier Wettkampfe gewertet: Nottingham (7. Juni), Hamburg (15. Juli, WM), Edmonton (29. Juli) sowie die EM in Glasgow (11. August). In die Olympiaqualifikation werden die besten fünf Resultate aus den Jahren 2018 bis 2020 eingehen, davon maximal drei aus den ersten 12 Monaten. Für die Vergabe der Quotenplätze an die Athleten der einzelnen Nationen führt der Weltverband ITU ab dem WTS-Wettkampf in Yokohama (12. Mai) ein «Individual Olympic Qualification Ranking». Der genaue Modus ist jedoch noch nicht bekannt.
Der Auftakt zur WM Series an diesem Freitag in Abu Dhabi dient für die meisten der startenden Athleten als erste grosse Standortbestimmung. Nur für die Teilnehmer der Commenwealth Games (5. April, Gold Coast/AUS) dürfte der Wettkampf bereits einen anderen Stellenwert haben.
In Stellenbosch bereitete sich Andrea Salvisberg, der neu unter Roland Knoll und Louis Heyer trainiert, in den letzten Wochen auf den Saisonstart vor. «Ich fühle mich sehr fit, konnte im Winter bereits einen guten Aufbau machen und bin hier sehr viel Velo gefahren. Die Zielsetzung für Abu Dhabi ist noch schwierig: Ein Top 20 Resultat wäre sicher gut, Top 15 sehr gut und Top 10 wäre genial», so Salvisberg aus Südafrika.
Von einer guten Saisonvorbereitung berichtet auch Adrien Briffod, der allerdings nach einer Erkrankung über Weihnachten auf den Start am Weltcup in Südafrika vor drei Wochen verzichtet hatte. Nach Prüfungen an der EPFL verbrachte er zwei Wochen im Trainingslager auf Fuerteventura. «Die Trainings sind sehr gut verlaufen und ich fühle mich gut», so Briffod. «Für die Saison 2018 strebe ich einen Podestplatz beim Weltcup in Lausanne (18./19. August, die Redaktion) sowie eine Top 20 Klassierung im Ranking der WM-Serie an. Mein Ziel für Abu Dhabi ist ein Rang in den Top 15, aber angesichts der Trainingsleistungen werde ich versuchen, in die Top 10 zu kommen. Ich denke, dies ist machbar», so Adrien Briffod weiter.
Nach dem 12. Rang beim Weltcup in Kapstadt steht für Sylvain Fridelance, Zweiter der U23-EM 2017, in Abu Dhabi bereits der zweite Saisonwettkampf an. «Ich gehe mit dem gleichen Ausblick nach Abu Dhabi wie nach Kapstadt. Es ist noch sehr früh in der Saison und ich will diese ohne Druck auf das Ergebnis beginnen. Das Rennen wird eine gute Basis für die Zukunft geben».
Das Trio trifft über die Sprintdistanz auf ein bereits starkes Feld, so sind acht der Top 10 des ITU-Rankings gemeldet, darunter der zweifache Weltmeister Mario Mola (ESP), der zweifache Olympiamedaillengewinner Jonathan Brownlee (GBR), Kristian Blummenfelt (NOR), Dritter der WM-Serie 2017, und der Sieger des Weltcups von Kapstadt, Richard Murray (RSA).
Später als die Schweizer Männer werden Jolanda Annen und Nicola Spirig in die Wettkampfsaison 2018 einsteigen. Annen, die ihre starke Saison 2017 mit dem 9. Gesamtrang in der WM Serie abgeschlossen hatte, wählt bis zum Rennen auf den Bermudas (28. April) einen längeren Aufbau, der Einstieg von Spirig steht noch nicht fest.
Die Schweizer in Abu Dhabi
Elite Männer
- Adrien Briffod (Vevey/Atlet)
- Sylvain Fridelance (St. Barthélemy/Triathlon Club Yverdon)
- Andrea Salvisberg (Hasle Rüegsau)
Distanz und Zeitplan
- Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen)
- Start Elite Männer: 10.36 Uhr MEZ
- Start Elite Frauen: 12.36 Uhr MEZ
Live
Kalender WM/World Triathlon Series 2018
- 2. März Abu Dhabi (VAE)
- 28. April Bermudas (BER)
- 12. Mai Yokohama (JAP)
- 10. Juni Leeds (GBR)
- 14. Juli Hamburg (GER)
- 28. Juli Edmonton (CAN)
- 25./26. August Montreal (CAN)
- 15/.16. September Gold Coast (AUS), Grand Final
Schlussstand in der WM WTS-Serie 2017
Männer:
1. Mario Mola (ESP) 4728 Punkte.
2. Javier Gomez (ESP) 4311.
3. Kristian Blummenfelt (NOR) 4281.
28. Adrien Briffod (SUI) 1280.
34. Andrea Salvisberg (SUI) 1144.
104. Sylvain Fridelance (SUI) 249.
162. Florin Salvisberg (SUI) 63.
177. Max Studer (SUI) 50.
Frauen:
1. Flora Duffy (BER) 5200 Punkte
2. Ashleigh Gentle (AUS) 4320
3. Katie Zaferes (USA) 4302
9. Jolanda Annen (SUI) 2748
52. Nicola Spirig (SUI) 471
105. Julie Derron (SUI) 149.
113. Alissa König (SUI) 130.
116. Lisa Berger (SUI) 125.
149. Pauline Pürro (SUI) 58.
152. Estelle Perriard (SUI) 54.