Von Reinhard Standke

Ruedi Wild, Sebastian Kienle, Jan van Berkel, Martina van Berkel und Daniela Ryf. Photo by Facebook Martina van Berkel
Der Weg zum Titel bei den Frauen an der Ironman WM führt auch in diesem Jahr über die Solothurnerin Daniela Ryf. Seit ihrer Ironman Premiere in Zürich 2014 reihte die aktuelle Schweizer Sportlerin des Jahres Sieg an Sieg und holte sich nach dem zweiten Platz in Hawaii vor zwei Jahren im Jahr 2015 den Sieg. Die 29-Jährige schwächelte nur in diesem Jahr an der Ironman EM in Frankfurt (Aufgabe wegen Unterkühlung) und an der Ironman 70.3 WM in Mooloolaba, an der sie über Rang vier nicht hinauskam. «Ich hatte in den letzten drei Jahren gegen 30 gute Rennen. Somit kann ich zwei Aussetzer verkraften, erklärte Ryf gegenüber Swiss Triathlon.
Bei der erhofften Titelverteidigerin kommt Ryf nicht an Mirinda Carfrae (AUS) vorbei, die den Titel 2010, 2013 und 2014 gewann. Die 35-jährige Australierin stand seit 2009 nur im Vorjahr nicht auf dem Podest, da sie nach Rückenproblemen aufgab. Während Daniela Ryf im Schwimmen und Radfahren die Vorteile auf ihrer Seite zu haben scheint, könnte Carfrae den Marathon schneller laufen.
Knapp zwei Monate vor dem 50 Geburtstag startet die sechsfache Ironman Weltmeisterin Natascha Badmann seit 1996 zum 18. und letzten Mal als Profiathletin in Kailua Kona. Über das Kona Pro Ranking-System konnte sich die gebürtige Baslerin dieses Jahr nicht für die Ironman World Championship qualifizieren. Um ihr einen würdigen Abgang von der grossen Triathlon-Bühne zu ermöglichen, hat sie von den Veranstaltern eine Wildcard erhalten
Mit Newcomerin Emma Bilham war eine weitere Schweizer Profiathletin für Hawaii qualifiziert, verzichtete jedoch noch auf die Teilnahme. Caroline Steffen konnte ohne absolvierte Ironman-Distanz in diesem Jahr ihre über die Mitteldistanz erzielten Qualifikationspunkte nicht validieren.
Das Quartett der vier Schweizer Pro-Männer wird angeführt von Ronnie Schildknecht. Der 37-Jährige Zürcher belegte im Jahr 2008 den hervorragenden vierten Platz, an dieses Top-Ergebnis kam aber seither nicht mehr heran. Ob Radpannen während des Wettkampfs, Magenverstimmungen oder Krankheit in den Tagen vor dem Wettkampf, Schildknecht wurde in den letzten Jahren aus der Bahn geworfen. Im Vorjahr gab er nach 140 km Radfahren auf. Nach dem neunten Sieg beim Ironman Switzerland bereitete sich Schildknecht in San Diego auf die WM vor.
Seine Hawaii-Premiere feiert nach Rang drei an der Ironman 70.3-WM Ruedi Wild. Der 34-Jährige zurzeit beste Schweizer über die Mitteldistanz, auf der er seit Jahren Erfolge feiert, steht in Kailua Kona erst zum vierten Mal am Start über die volle Ironman Distanz. „Wenn alles stimmt, ist die Top 10 sicher realistisch. Damit wäre ich zufrieden“, sagt Ruedi Wild gegenüber Swiss Triathlon.
Jan van Berkel ist mit 30 Jahren der jüngste der vier Schweizer Profivertreter bei den Männern. Nach seinem verpatzten Hawaii-Debüt im Vorjahr aufgrund einer Knöchelverletzung die er sich beim Schwimmausstieg zuzog, qualifizierte er sich dieses Jahr erneut. Van Berkel trainiert seit einem Monat auf Hawaii, er hatte vor drei Wochen bei einem Sturz erneut Verletzungen zu beklagen.
In seinem dritten Jahr als Profi gelang Mauro Bärtsch (31) dieses Jahr zum ersten Mal im Pro-Feld die Hawaii-Qualifikation. Dies nicht zuletzt dank seinem Sieg beim Ironman Vichy Ende August 2015. Die Strecken auf Hawaii kennt er bereits aus seiner Zeit als Altersklassenathlet.
Unter den Favoriten bei den Männern wird vor allen anderen ein Trio aus Deutschland gehandelt. Jan Frodeno und Sebastian Kienle wurden am Alii Drive in den letzten beiden Jahren zum Ironman WM Champion gekrönt. Dazu kommt Andreas Raelert, der ältere der beiden Raelert Brüder stand 2015 als Zweiter auf dem Podest.
Bei den 2200 Altersklassenathleten sind über 50 Age Grouper aus der Schweiz dabei. Darunter sind das Ehepaar Lucia und Pablo Erat aus Thalwil und mit Ex-Nationalteam-Athlet Jean-Christophe Guinchard (OS Teilnehmer Sydney 2000) und Loic Guinchard (20 Jahre) Vater und Sohn. Die Schweizer Senioren in Kailua Kona sind Guido Dona (66), Hermann Hefti (68), Hans Künzi (71).
Live und TV
Livestream: www.ironman.com
TV, Samstag, 8. Oktober
- hessenschau.de: Livestream von 18:20 Uhr bis 03:45 Uhr
- ARD: Live von 18:45 bis 20:00 Uhr
TV, Sonntag, 9. Oktober
- ARD: Live von 01:15 bis 03:40 Uhr
- SRF zwei: 08.50 – 09.20 Uhr Teilaufzeichnung.
Der Beitrag Vorschau Ironman Hawaii erschien zuerst auf Swiss Triathlon.